Das altenglische Menologium ...

Front Cover
Druck von E. Ebering, 1902 - Church calendar - 64 pages
 

Selected pages

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 13 - gilt als anglisch; Sievers § 71. 164,2. Vgl. auch H. Meyer, Zur Sprache der jüngeren Teile der Chronik von Peterborough, Freiburg 1889, § 6,4, sowie Hecht, Die Sprache der ae. Dialoge Gregors d. Gr., Diss. Berlin 1900 S. 29, § 5, 3.
Page 43 - war Grundlage das Sakramentar Gregors d. Gr. Benutzung desselben durch den Menologisten, schon von vornherein wahrscheinlich, wird durch Folgendes wohl gesichert. a) Der Jahresanfang am 25. Dezember ist vom Gregorianischen Sakramentar übernommen. Alle übrigen in England entstandenen Kalendarien beginnen mit dem 1. Januar
Page 24 - the prepositions In on to for fore and set in Anglo-Saxon Prose (1897), S. 3.
Page 25 - aber das d vor dem folgenden Dental aus, in einer Art von Haplographie. II. mid erscheint v. 137. 159. 186. 204; an den 3 letzten Stellen sicher, an der 1. wahrscheinlich mit dem Dat.; der Akk. wäre anglisch. Wortschatz. I. Lateinische Wörter. Ausser den Monats- und Personennamen bietet Men. noch folgende Ausdrücke des gelehrt-kirchlichen Wortschatzes:
Page 49 - Glossary' der English Dialect Society. Erst ne. belegbar sind die Bezeichnungen Soulgrowe und Filldyke für Februar. Erstere bei Aubrey, S. 9 und 123 (im südwestlichen England heimisch). Filldyke bei Murray zu frühst 1611 belegt, auch heute noch nicht ausgestorben. Für Juni kommen die Namen midsumermonth und seremonth vor, jener in einem nordhumbrischen Vers bei J.
Page 11 - 92. Das Substantiv .hat naturgemäss e: nienig(e)o 79. 178. § 3. Brechung. 1. wg. a -f1, r + cons. > ws. ea. Keine Ausnahme. 2. wg. a vor h> ws. ea. Dafür e in Sexna 231. — hserfest(e) 140. 204; 177 hat keine Brechung erfahren, vgl. Sievers § 50a 2. § 4. i-Umlaut. 1. wg. a -|- i > ae. e. Beachte
Page 3 - Meinem lieben Onkel Robert Imelmann in treuem Gedenken. Inhalt Seite I. Einleitung 7 II. Die Überlieferung des Menologiums. . . 8 III. Die Sprache der Handschrift 9 IV. Metrik und Stilistik des Menologiums . . 29 V. Zweck des Menologiums 38 VI. Quellen des Menologiums 40 Excurs über die englischen Monatsnamen . 45 VII. Zeit und Ort der Entstehung; Verfasser . 52
Page 53 - regolfseste. Also waren dem Dichter Schriften über Benedikt bekannt. Solche werden in England erst entstanden oder — falls an lateinische gedacht wird — gelesen worden sein, als die Reformbewegung um sich griff, und die Benediktinerregel in die Volkssprache übersetzt war. Letzteres ist von 960 ab geschehen (Schröer, die ags. Prosabearbeitungen der B.-R, XVIII);
Page 16 - 2338 ff),' auch scheint mir der A. Sg. sinngemässer. 2. G. Pl. der st. M. (a) - a. Dafür die Endung der schw. M. - ena in dagena 64. 109; öfters anglisch vereinzelt auch im Ws. 3. D. Pl. - um. Dafür einmal - an : geärda. gan 117. 4. A. Sg. der st.

Bibliographic information