Geschichte der Könglich-Hannoverschen Armee, Volume 1 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Adjudant Alliirten alten Anfange Angriff Armee Artillerie Bataillon beiden Belagerung Beſtand beſtanden blieb Brabant Braunſchweig Bremer Bülow Capitain Cavallerie celle’ſchen Chef Chriſtian commandirt Compagnien Corporale Corps dasſelbe Deden demſelben deſſen Dienſte dieſe Dragoner eigenen einige erhielt Ernſt Auguſt errichtet Errichtung erſt erwähnt Eſtorff Etat Fähndrich Feind Feld Feldſcherer Feldzug Flügel Folge formirt Friedrich früher Fuß Garde Gefreite Gemeine genannt General Georg Wilhelm geweſen ging Graf große Hameln Hannover hannoverſchen Heer Herzog Georg indeſſen Infanterie iſt Jahre Januar Juli Juni König konnte Köpfe Krieges Lager Lande Leib Leib-Compagnie ließ Lieutenant Ludwig Lüneburg Major Mann menter Monats Mont Mſcrpt neue Oberſt Oberſten Oberſtlieutenant October Öffener Officiere pagnien Pferde Prinz Quartier Quartiermeiſter rechten Regi Regiment Reuter Rinteln Rittmeiſter Röpfe rothe Rthlr Schlacht ſchon Schwadronen ſehr ſei ſein ſeine ſelbſt September ſich ſie ſollte ſondern Stab Stadt ſtark Stärke Steinberg Tage Theil todt trat Truppen übrigen Unterofficiere ward wieder Wolfenbüttel
Popular passages
Page 124 - Wilhelm von Zelle, am Rhein und an der Mosel, in den Jahren 1674 und 1675.
Page 72 - Hauptleute, weil sie wider den unzeitigen Accord nicht mit Ernst geredet und sich dem Commandanten gebührlich...
Page 77 - Arriergarde, die niedergehauen ward, während er Zeit gewann, die Brücke über die Leine abzubrechen, wodurch er sich der Verfolgung entzog.
Page 22 - ad jungiren" zu lassen, welche allezeit, wenn sie aufgeboten würden, bei einander sein und bleiben sollten.
Page 84 - Blockade- (5ordon durchbrach und wenige Stunden nach seiner Ankunft in Wolfenbüttel am 25. September Morgens 7 Uhr...
Page 462 - Bewegung und nach zweistündigem Kampfe wehten die kaiserlichen Fahnen von den Wällen des eroberten Platzes trotz der verzwci selten Gegenwehr der Garnison.
Page 61 - Deckung der Flanken, theils hinter den Fahnenträgern, theils hinter den im ersten Gliede eingetheilten Officiere».
Page 101 - Spiel, fliegenden Fahnen, brennenden Lunten, Kugeln im Munde" aus Hameln ab, ritt zum Herzoge, dankte wegen erwiesener Courtoisie und entschuldigte sich, „daß er als rechtschaffener Cavalier sich Seinen Fürstlichen Gnaden so lange habe widersetzen müssen" '). s- 31Die Schlacht bei Hessisch -Oldendorf.
Page 102 - Georg nun die für einen solchen Fall im Voraus schon ausgesuchte Stellung bei Hessen ° Oldcndorf, welche sich links an dies Dorf und rechts a» die Abfälle deo Süntelgcbirges lehnte, wobei er auf dem äußersten rechten Flüge!