Einleitung zu einer kritischen ausgabe des altfranzösischen Yderromans |
Common terms and phrases
Ainz amor Anglofranzösische Artur Artusepik Artusroman avoir Avranchin beiden Beispiele Belege unnötig bien cest Chansons de geste chevals Chrestien Cliges cuer deus Dichter dist dous Durmart Erec erscheint estre f. r. Ph feit felonie finden findet folgende Form franzisch fust Gawain Gawain und Yvain Geliebte Gelosie gesichert grant Guiot Guiot de Provins heißt Helden Hiat home Hypermnestra iée Ivenant Kampf Karvain kommt Königin Genievre Königin Guenlöie Königs Artus Konsonant Kopisten l'avoir l'en läßt lautet Luguein Marie de France Meraugis Motive Mult muß n'en n'est Namen nuls Nuth onques Person Pl pikardisch Praes puet qu'el qu'il Qu[e Quant Reime reimt reitet rien Ritter Roman Rougemont s. o. Seite s'en S'il schließlich Schloß Schreibung siecle Sire Stelle sunt Talac unserem vait Vater Vers Verse weiß Wilhelm von Malmesbury wohl Wort Yder Yderdichter Yderroman Yvain zeigt Zwerg