Plutarchi Chaeronensis Moralia, Volume 4 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ἀεὶ αἱ αἰτίαν ἀλλ ἀλλὰ ἀλλὰ καὶ ἄλλων ἅμα ἂν ἀπὸ αὐτοῖς αὐτὸν αὐτοῦ αὐτῷ αὐτῶν ΒΕ γάρ γε δέ δὲ καὶ δὲ τῶν δεῖ δεῖπνον δὴ διὰ εἰ εἶναι εἶπεν εἰς ἐκ ἐν ἐν τοῖς ἐν τῷ ἐξ ἐπεὶ ἐπὶ ἐστι ἐστιν ἔτι ἔφη ἔφην ἔχει ἡμᾶς ἡμῖν ἡμῶν ἦν καθ καθάπερ καὶ γὰρ καὶ ὁ καὶ τὸ καὶ τῶν κατὰ λόγον λόγου μάλιστα μᾶλλον μὲν γὰρ μὲν οὖν μετὰ μὴ μὴν μόνον νῦν ὁ δὲ ὅθεν οἱ ὅταν ὅτι οὐ οὐ γὰρ οὐδ οὐδὲ οὐδὲν οὐκ οὔτε οὕτω οὕτως οὐχ πάλιν παρ παρὰ περὶ περὶ τῶν ποιεῖ πολλὰ ΠΡΟΒΛΗΜΑ πρὸς πρὸς τὸ ΠΡΟΣΩΠΑ ΤΟΥ ΔΙΑΛΟΓΟΥ πρῶτον τὰ ταῖς τὰς ταῦτα τῇ τὴν τῆς τί τὸ μὲν τοῖς τὸν τοῦ τοὺς τοῦτο τούτων τῷ ὑπὸ φύσιν ὧν ὡς ὥσπερ ὥστε Basileensis Doehnerus idem malim quae quod Turnebus
Popular passages
Page xxv - Cap. 7. 371, 21. Plutarch bekämpft hier in der Form der Novelle eine sonst wohl nicht überlieferte Tradition, dass Chilon dem Solon die Freundschaft gekündigt hätte, weil er die Aenderung der Gesetzgebung vorgesehen hatte. Erfunden ist dies zu einer Zeit, wo Sparta in dem Rufe stand, die ewig unveränderlichen Gesetze des Lykurg zu bewahren und dadurch mächtig zu sein oder gewesen zu sein, während Athen alle Tage neue Experimente mit seiner Verfassung machte. Die andere wahre oder falsche Tradition,...
Page xliv - Erzähle die Geschichte oder vielmehr eigentlich musste diese Gottesthat im Gedichte vorgetragen werden , und zwar mit volleren Tönen, als in den Dithyramben ihr Held anzuschlagen pflegt, der diese rauschende Gattung kürzlich bei uns erfunden hat.' — Es kann schon sein, dass Plutarch, als er diese Worte schrieb, im Stillen dachte, seine Erzählung von Arions Rettung töne auch voller, als die gewiss zahllosen Variationen des Themas bei den Sophisten, vielleicht...
Page xix - Der folgende Satz erfordert auch nach Reiske noch Nachbesserung, die leicht ist, sobald man den erforderlichen Sinn scharf gefasst hat. 'Man soll bei Tische nicht darüber sinnen, unter wen man gesetzt ist, sondern wie man seinen Nachbarn angenehm sein kann, und eine Handhabe für ein gutes Einvernehmen soll man suchen, oder vielmehr hat man darin, dass man mit den Nachbarn, wie sie sind, zufrieden ist.
Page xxxiv - TTQOO^XOV ohne den Zusatz fehlt dem Satze die Bezeichnung als Begründung des Vorigen und wird xcu wider den Sinn copulativ.
Page xxvi - Kuchen konnten nur ohne Beiwort bleiben, wenn sie mit den Parfüms eine Gruppe bildeten, also das Lob der ausländischen Herkunft vertrügen. Bernardakis hat 375, 4 eine von Reiske und üercher geheilte Stelle wieder verdorben, weil er diesen Gebrauch seines Schriftstellers nicht beachtete ¿Ao}•/(!!• ôè xul :ii.ui ii' : so Hercher, nachdem Reiske zu dem Überlieferten яоААг;
Page xvi - Verständniss des Lesers zuweilen beeinträchtigt wird, dafür hat mein Programm eine Probe aus einer anderen Schrift gegeben. Hier habe ich an der Fortpflanzung eines Druckfehlers genug 365, 24 6 /uev ovv Neiko&vOQ ^ta^/xaxe' tirtwv ''ärcsoTQÜcp^ ri]v oi/Jiv\ als ob Neiloxenos die letzten Worte spräche.
Page xli - Ich hoffe, Plutarch hat diese Behauptung nicht gewagt, die das Kind an der Brust der Mutter widerlegt. Mit anderen Worten: £nv darf nicht Masculinum sein, damit nicht auch ovSsvog es werde, sondern <(то^> fñv ist zu schreiben. Leben und Sterben ist ja hier vom Stoffwechsel gesagt.
Page xli - So schreibt man mit Reiske. Ich hoffe, Plutarch hat diese Behauptung nicht gewagt, die das Kind an der Brust der Mutter widerlegt. Mit anderen Worten: £>wv darf nicht Masculinum sein, damit nicht auch ovdevo$ es werde, sondern (TO) £wv ist zu schreiben. Leben und Sterben ist ja hier vom Stoffwechsel gesagt...
Page xx - Diokles zusammengetreten ist — konnte Periandros weder voraussehen noch beabsichtigen; Neiloxenos äussert sich auch zur Sache gar nicht. Also hat Eeiske die CJeberlieferung mit Unrecht verlassen.