Versuch einer geordneten Theorie der Tonsetzkunst zum Selbstunterricht, Volume 3 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
2ten Takte abwärts ähnliche Art Akkord Allgemeinen annehmen ansehen Auflösung aufwärts Band Bass beiden Beispiele betrachten bewegen bleibt blos C-Harmonie chromatisch drei Dreiklang dritten Durchgang Durchgangtöne durchgehend durchgehenden Note eben ebenfalls eigene eigentlich einfacher entweder erklären erscheint ersten Takte erwähnten Fällen finden findet folgenden folgenden Harmonie folgt Fortschreitung freilich fremd gang ganze Gehör genden gleich grosse Grundharmonie Grundton Hälfte Harmonie harmoniefremde harmonischen Tone Härte Haupt Hauptnote Hauptton Hauptvierklanges herbe indem indess Intervall kleine klingt könnte länger lassen lässt leicht leiterfremde letzteren lich liegen liegt manchen monie muss näher Namen natürlichen Nebennote Nebenton nennen Note oben Oberstimme Quinte Ranges Regel sagen Satz schreiten schwerer Seite Septime sieht statt steht Stimme Streben Stufe stufenweis Terz Tonart überall übrigens unmittelbar verschiedenen viel Vierklang vorbereitet Vorhalt Vorhalttöne vorhergehenden vorkommen Vorschlag Weise weiter weniger wieder wirklich wohl wollen zugleich Zusammenklang zwei zweiten zweiten Takte
Popular passages
Page 9 - Grundsätze zurückgeführt, werfen wir einen Blick auf die Art, wie unsere Theoretiker diese Lehre darstellen ; und- man wird sehen, dass sie auch hier wieder, bei Aufstellung ihrer Theoreme, höchst einseitig, unvorsichtig und übereilt verfahren.
Page 106 - In manchen Fällen lassen sie sich aber auch sogar noch einfacher aus Durchgängen zu Intervallen der gegenwärtigen Harmonie erklären: denn z. B. in Fig.
Page 105 - Ton es, als Halbtönig genäherten Durchgang von oben zur Grundquinte der folgenden Harmonie, beifügt, wie bei P i so sieht man auf diesem Wege Akkorde entstehen, welche insbesondere denen im J 9l vollkommen ähnlich sehen.
Page 106 - Auf gleiche Weise kann man auch den Satz bei k als durchgängig auf der @j-Hariuoaie beruhend ansehen, / und in aber auf der (£• Harmonie.
Page 107 - Demi nicht in allen Fällen ist die Erklärung solcher Zusammenklänge als Durchgang anwendbar: z. B. nicht in Fig.