Untersuchungen über den stil der mittelenglischen alliterierenden gedichte: Morte Arthure, The destruction of Troy, The wars of Alexander, The siege of Jerusalem, Sir Gawayn and The Green knight; ein beitrag zur lösung der Huchown-frage |
Common terms and phrases
Adverbialsätze Adverbien ähnlich akzessorischen Charakter Alexander findet Alliterative alliterierenden Gedichte Amil appon armys Art und Weise astate Ausdrücke Bedeutung Beispiele Belege besonders caudae charakteristisch clene Destruction of Troy Dichter Dichtungen dynt Early English einige erthe euire faire felle ferner finden folgende fuerse Fuhrmann full gemeinsamen Verfasser grete grym häufig heghe herte hierzu Holthausen hond Huchown hym seluen Innern des Verses Ipomedon Kaluza kene knightes knyghtez Kölbing kynge laundes lich lordes lyfe lyffe lyked lykes Mennicken mony morne Morte Arthure Morte Arthure-Dichter Neilson noble oper Ortsbestimmungen oure owte Panton präpositionale Attribute proude riche Romanzen ryche schunte selfen Siege of Jerusalem Sir Gawayne sowie Stellen Stil stilistischen strandez syde tellis thas Trautmanns Troy-Buche tyme typischen Charakter Übereinstimmungen undire undyr uppon Verbindungen Vergleichung Verhältnis Verschiedenheit Versinnern Vorkommen Werke whills William of Palerne wodde wynter ynewe Zahl zahlreich Zeitbestimmungen Zusätze zweiten Halbzeilen unserer þat
Popular passages
Page 55 - Versicherungen der Wahrheit des Erzählten, sowohl von Seiten des Dichters, als der handelnd auftretenden Personen
Page 16 - Sir Gawayne and the Green Knight, an Alliterative Romancepoem ed. by Richard Morris,
Page 16 - The Gest Hystoriale of the Destruction of Troy, an Alliterative Romance ed.