De institutis coenobiorum: De incarnatione contra Nestorium, Volume 17

Front Cover
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1888 - History - 464 pages
Der in Gallien beheimatete Presbyter Johannes Cassianus (ca. 360 - 430) ist mit seinen vielgelesenen Werken De institutis coenobiorum sowie Collationes nicht nur einer der wichtigsten Zeugen des fruhen Monchtums, sondern nimmt auch dank seiner jahrelangen Aufenthalte in verschiedenen Klostern Agyptens und Palastinas in einzigartiger Weise eine Vermittlerrolle zwischen den unterschiedlichen monastischen Entwicklungen des griechischen Ostens und des lateinischen Westens ein: Sein Einfluss etwa auf die Regula Benedicti ist kaum zu uberschatzen. Das weniger bekannte Werk De incarnatione contra Nestorium wiederum ist eine Hauptquelle fur unsere Kenntnis der Schriften des Nestorius. Die Edition aller drei Werke durch Michael Petschenig 1886 (CSEL 13) und 1888 (CSEL 17) wurde seit ihrem Erscheinen zu Recht als hervorragende editorische Leistung gelobt und nahezu unverandert auch in neuere Ausgaben ubernommen. Der nun vorliegende Neudruck beider Bande bringt Prolegomena, Text und Apparat Petschenigs in unveranderter Form, wohingegen die Indices durch Streichung heute obsoleter Elemente ebenso wie durch Hinzufugung einer grossen Anzahl von Addenda insbesondere im Bereich der Similienstellen sowie durch Aufteilung auf die beiden Bande vollig neu und, wie zu hoffen ist, benutzerfreundlicher gestaltet werden konnten.
 

Selected pages

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 285 - uos autem in carne non estis sed in spiritu, si tarnen spiritus dei habitat in uobis. si quis autem spiritum Christi non habet, hie non est
Page 25 - domine non est exaltatum cor meum: ñeque elati sunt oculi mei. ñeque ambulaui in magnis: ñeque in mirabilibus super me. si non humiliter sentiebam: sed
Page 92 - principium nostrae salutis ac sapientiae secundum scripturas timor domini est. de timore domini nascitur conpunctio salutaris. de conpunctione cordis procedit abrenuntiatio, id est nuditas et contemptus omnium facultatum. de nuditate humilitas procreatur. de humilitate generatur mortificatio
Page 166 - dicens: domine, ne in furore tuo arguas me, ñeque in ira tua corripias me, non
Page 49 - uidebunt, et seniores uestri somnia somniabunt: et quidem super seruos meos et super ancillas meas in diebus illis effundam de spiritu meo, et prophetabunt.
Page 233 - meum, et refugium meum, et liberator meus, deus meus adiutor meus, et sperabo in eum. protector meus, et cornu salutis meae, et susceptor meus,
Page 325 - et ipse est ante omnes, et omnia in ipso constant, et ipse est caput corporis ecclesiae, qui est principium, primogenitus ex
Page 224 - domine non est exaltatum cor meum ñeque elati sunt oculi mei. ñeque ambulaui in magnis ñeque in mirabilibus super me.
Page 335 - homo patrem suum et matrem, et adhaerebit uxori suae, et erunt duo in carne una.
Page 201 - qui furabatur, iam non furetur, magis autem laboret operando manibus suis quod bonum est, ut habeat unde tribuat

Bibliographic information