Verbindlichkeit der Menschenrechte für transnationale Unternehmen: TNCs: Global Players oder Global Accountable Players?

Front Cover
GRIN Verlag, Nov 4, 2008 - Law - 44 pages
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: keine, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Transnationalisierungsprozess, der eines der wesentlichen Merkmale der Globalisierung darstellt, charakterisiert sich durch die Entstehung von Akteuren einer ganz anderen Natur in den internationalen Beziehungen. Diese neuen Akteure kennzeichnen sich dadurch, dass sich ihre Tätigkeit der klassischen bzw. „konventionellen“ staatlichen Kontrolle entzieht. Unter diesen neuen Akteuren kommt den transnationalen Unternehmen (TNCs) eine besondere Bedeutung zu. Und zwar deshalb, weil die TNCs mit der verstärkten Deregulierung der Märkte und der Liberalisierung der Handelsbeziehungen seit den 80er und 90er Jahren zu Zentralakteuren der internationalen Beziehungen geworden sind. Die TNCs sind multinationale Konzerne, deren Transaktionen von globalem Ausmaß sind und deren Tätigkeiten einen nicht-territorial eingeschränkten Charakter besitzen. Sie werden deswegen zu Recht als Global Players bezeichnet. Die weltweit orientierte Tätigkeit der TNCs wird in den meisten Fällen anhand einer von Staaten unabhängigen Unternehmensstrategie getrieben. Obwohl die Tätigkeit der TNCs ernsthafte Trümpfe bezüglich der globalen Wirtschafts- bzw. Finanzbeziehungen aufweisen, kann die Tatsache, dass diese Tätigkeit eine der wichtigsten Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft darstellt, keineswegs verschleiert werden. Diese Tätigkeit repräsentiere sogar die größte Herausforderung sowohl für die Souveränität der Nationalstaaten als auch für die internationalen Organisationen. In diesem Zusammenhang diagnostizierte Daniel Thürer die Existenz einer gewissen Grauzone zwischen internationalem und nationalem Recht. Diese Herausforderungen betreffen nämlich die Verbindlichkeit der Menschenrechte für die TNCs. Oftmals wird die Tätigkeit der TNCs wegen Menschenrechtsverletzungen, Ausbeutung bzw. menschenunwürdiger Behandlung der Arbeitnehmer, Umweltzerstörung, Korruption, Einmischung in die inneren Angelegenheiten der ärmeren Länder oder sogar Finanzierung von Bürgerkriegen scharf kritisiert. Angesichts einer solchen Situation empfiehlt es sich zu fragen, wie sich die Verbindlichkeit der Menschenrechte für transnationale Unternehmen entwickelt hat und im heutigen Zeitalter der Globalisierung weiterentwickelt. Welches sind dabei die Hindernisse und welche Lösungen wären eventuell vorzuschlagen?
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

AEMR Akteure der internationalen akteursbezogenen Hindernisse Allgemeinen Erklärung Areva Außenpolitik Außenwirtschaftspolitik deswegen Durchsetzung der Verbindlichkeit Entwicklungs Erklärung der Menschenrechte erweist Gerichten Global Compact Globalisierung good governance Greenpeace Grundrechte Hard Law Hard Law-Instrumente ILO-Declaration Industrie Initiativen innerstaatliche Rechts Internationale Pakt internationalen Beziehungen IPbpR IPwskR ius cogens-Normen John Ruggie-Bericht Konstitutionalisierung im Völkerrecht Kontrolle der Tätigkeit Korruption kulturelle Rechte Law und Soft Lösungen zur Verbindlichkeit mangelhafte Rechtssystem Menschenrechte für TNCs Menschenrechte für transnationale Multilaterale Stärkung multinationale Nationalstaaten neuer Akteure Nicht-Anerkennung der TNCs nichtbindende Charakter nigrischen OECD OECD-Leitsätze Pakt über wirtschaftliche Prinzipien Rechte von 1966 Respektierung Schutz Schwellenländer Selbstverpflichtung der TNCs Soft Law sogenannten Soft Law-Instrumente sowie Hobe/Kimminich 2004 soziale und kulturelle Staaten Stärkung der Selbstverpflichtung Stärkung der Verbindlichkeit Strohscheidt 2005 Tätigkeit der TNCs TNCs als Völkerrechtssubjekte transnationale Unternehmen Tuareg Umweltstandards UN-Charta UN-Empfehlungen UN-Normen Unterscheidung zwischen Hard Verbindlichkeit der Menschenrechte Vereinten Nationen Verhältnis zwischen völkerrechtlichem Verletzungen Völkergewohnheitsrechts völkerrechtliche Verträge völkerrechtlichem und innerstaatlichem weltweit Wirtschaftsglobalisierung

Bibliographic information