Wohlfahrtsstaat und soziale ProblemeDieser Band vereinigt Beitrage, die aus zwei verschiedenen, aber dennoch miteinander verbundenen Arbeitszusammenhangen entstanden sind. lch habe mich seit langem mit der Erklarung sozialer Probleme und sozialer Kontrolle beschaftigt. Bei der Suche nach trag fahigen Ansatzen stieB ich auf Helmut Klages' Buch "Die unru hige Gesellschaft". Darin prasentiert der Autor eine Theorie, die die ganze Breite sozialer Probleme und sozialer Kontrolle thematisiert und mit einem geschlossenen Erklarungsansatz er faBt. Diese Theorie war fur Hans-Gunther Heiland und mich einerseits und Theo Schiller andererseits AnlaB zu kritischer Kommentierung. Der Bamberger Soziologentag bot mit einer Ver anstaltung der Sektion "Soziale Probleme und soziale Kontrol le" Gelegenheit, den Vertreter der Wohlfahrtsstaat-These und deren Kritiker zu Wort kommen zu lassen. Diese Diskussion wird in den drei ersten Beitragen des Bandes wiedergegeben. Jedoch wird mit dem dritten Beitrag von Heiland, mir und anderen ein wei teres Ziel verfolgt: lm Forschungsschwerpunkt ",Soziale Probleme: Kontrolle und Kompensation" an der Universitat Bre men beschaftige ich mich seit einigen Jahren zusammen mit den Kollegen, die an dem Beitrag mitarbeiteten, mit empirischen Untersuchungen zur Erklarung der Entstehung und Entwicklung von sozialen Problemen und sozialer Kontrolle. Diese For schungsarbeiten beziehen sich mehr oder weniger stark auf eine von mir entwickelte herrschaftssoziologische Erklarung sozialer Probleme und sozialen Kontrolle, die auch eine Aus einandersetzung mit Klages' Theorie der "unruhigen Gesell schaft" ist. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Hans Haferkamp | 1 |
Theo Schiller | 31 |
Hans Haferkamp und HansGünther Heiland unter Mitarbeit | 60 |
Copyright | |
6 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abhängige abweichenden allerdings allgemeine Analyse Angeklagten Anomie Ansatz Anspruchs Arbeiten Arbeitslose beiden Beitrag Beobachtung Bereich bereits besonders bestimmten Beziehungen Bremen Bundesrepublik Daten deutlich Diebstahl Ebene eher eigenen Eigentumskriminalität Einfacher Einfluß einzelnen empirischen Entscheidung Entwicklung Ergebnisse Erhebung Erklärung ersten Erwartungen Falle findet Folge folgenden Form Frage führen führt gegenüber Gericht gering Geschwindigkeit Gesellschaft Gesetz gibt großen Gruppen Handeln Handlungen Heiland Höhe Hrsg Hypothese Indikatoren insbesondere Insgesamt Jahre jeweils Klages könnte Kontrolle Kriminalität lassen läßt lebenslanger lich lung Macht Maßnahmen Modell muß negative neuen Normen Parteien Personen politischen Polizei Position Probleme psychischer recht Regelung Reihe relativ Richter Richtung Situation soll sowie Soziale Probleme sozialer Sozialstaat Soziologie Staat Städte stark statistischen stellen Straf Struktur Studie Tabelle tatsächlichen Teil theoretischen Theorie tion Überlegungen Ungleichheit unserer Unterschiede Untersuchungen Variablen Vergleich Verhalten verschiedenen viel Weise weiter weniger Wert wesentlichen wirtschaftlichen Wohlfahrtsstaat Zahl Ziele zunächst zunehmend Zusammenhang zwei zweiten