Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Volume 14Kommissionsverlag F. Steiner, 1860 - Oriental philology |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Allgemeinen alten Anfang arab Arbeit Ausland ausser Band Bedeutung beiden bekannt Bemerkungen bereits besonders bhikkhu Buch Buchstaben daher denken drei eben einige einzelne Ende enthält Erklärung ersten Fall ferner finden findet folgenden Form früher Fuss ganze geben gefunden gehört genannt genug Geschichte gewiss geworden giebt glauben gleich Gott griechischen grossen Hand Hause hebr Heft heisst Herr Herrn höchst Höhe indem indischen Inschrift Jahre jetzt kleine König könnte kurz Land lange lassen lässt Leben leicht lesen letzten lich liess London macht Mann möchte muss musste nabathäischen näher Namen neue oben Paris persische recht Reich richtig sagt scheint schen Schrift Seite Sinn Sklaven Sohn soll sollte später Sprache Stadt statt steht Stelle Tage Theil Uebersetzung unserer Ursprung Vater verschiedenen Verse viel vielleicht Weise weiter wenig Werk wieder Wien wissen Wissenschaften wohl Wort Zeichen Zeile zwei zweite בר שלם
Popular passages
Page 702 - Quelle, Der jenem hier entfiel; er nahm ihn, und entwich: Worauf nach eben dieser Stelle Ein Greis gebückt an seinem Stabe schlich. Er trank, und setzte sich, um auszuruhen, nieder; Sein schweres Haupt sank zitternd in das Gras, Bis es im Schlaf des Alters Last vergaß.
Page 242 - Willst du aber leibeigene Knechte und Mägde haben, so sollst du sie kaufen von den Heiden, die um euch her...
Page 702 - Ein Greis gebückt an seinem Stabe schlich. Er trank, und setzte sich, um auszuruhen, nieder; Sein schweres Haupt sank zitternd in das Gras, Bis es im Schlaf des Alters Last vergaß. Indessen kam der Reuter wieder, Bedrohte diesen Greis mit wildem Ungestüm, Und forderte sein Geld von ihm.
Page 45 - Sangvers' sprach', aus eitlen Sprüchen wohlgefügt, Besser ein einziger Lehrspruch a), den hörend man zur Kühe kommt. 103 Wenn Einer Tausend für Tausend Männer besieget in der Schlacht, Und wer einzig sich selbst besiegt — dieser ist doch der Siegreichste.
Page 242 - Lande zeugen: diese!» 46ben sollt ihr zu eigen haben, "und sollt sie befitzen, und eure Kinder nach euch, zum Eigenthum für und für, die sollt ihr leibeigene Knechte sein lassen. Aber über eure Brüder, die Kinder Israel, soll keiner des andern herrschen mit der Strenge.
Page 176 - Ringgold und Commodore John Rodgers, im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten unternommen in den Jahren 1853 bis 1856, unter Zuziehung der officiellen Autoritäten und Quellen.
Page 32 - Er schimpfte mich, er that mir weh, besiegte mich, er raubte mir ," Welche Diesem nicht nachhängen, deren Feindschaft zur Ruhe kömmt. 5 Denn nicht durch Feindschaft Feindschaften zur Ruh' kommen hier irgendje, Durch Nicht-Feindschaft zur Ruh' sie gehn. Dies ist ein ewiglicher Satz. 6 Thoren, die es nicht einsehen: ,, wir sollen uns bezähmen hier.
Page 235 - TALES OF THE GENII; or, the Delightful Lessons of Horam, the Son of Asmar. Translated from the Persian by Sir Charles Morell.
Page 348 - Polyglotte enthaltenen Uebertragungen, unter Berücksichtigung der griechischen und arabischen Varianten und der neueren Erzeugnisse auf diesem philologischen Gebiete, mit Bezugnahme auf einige neuere Uebersetzungen, Crefeld 1860.
Page 195 - Ostindien, seine Geschichte, Cultur und seine Bewohner. Resultate eigener Forschungen und Beobachtungen an Ort und Stelle.