Der deutsche Roman der Moderne: Grundlegung - Typologie - EntwicklungDie Herrschaft von Naturwissenschaft und Technik. In der Moderne passt sich der Mensch nicht mehr der Wirklichkeit an, sondern verfügt über sie in aller Souveränität. Auf der Grundlage der Interpretation der Geistesgeschichte und der Geschichte der Ästhetik betrachtet Petersen 450 deutschsprachige Romane der Moderne. Der Autor liefert einen materialreichen Überblick über Entwicklung, Wesen und Typologisierung dieser Werke. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 1 |
Rezeptionsästhetischer | 45 |
Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen | 68 |
Copyright | |
12 other sections not shown
Other editions - View all
Der deutsche Roman der Moderne: Grundlegung - Typologie - Entwicklung Jürgen H. Petersen Limited preview - 2016 |
Common terms and phrases
alten ästhetischen Augen Ausdruck Autor Bedeutung Begriff beiden Beschreibung besteht bestimmt bilden bildet bleibt bringt Buch daher Darstellung Denken deshalb deutlich deutschen Dinge eben ebenfalls eigenen eigentlich einmal Einstein Elemente Ende epischen erkennen erscheinen erst Erzähler Fall Fiktion findet Folge folgenden Frage Frisch Ganze Gedanken geht gesagt Geschehen Geschichte gibt gilt gleich großen handelt Handlung heißt hinsichtlich indem inneren insofern Jahre jedenfalls jetzt Kafka keineswegs kommt könnte Kunst lange lassen läßt Leben Leser letzten lich Literatur machen macht Menschen miteinander Moderne Montageroman Musil muß Name Natur neue offen Passagen Personen Realität recht Rede reiner Möglichkeit Rezeption Roman Romans der Moderne Romantypus sagen Satz schen schließlich Sinne soll später Spiel sprechen spricht stark steht Stelle Tatsache Teil Thomas Mann traditionellen überhaupt unsere unterschiedlichen Verfahren Versuch viel vielleicht Vorstellungen Wahrheit Weise weiß weiter Welt weniger Werk Wesen wieder Wiener Wirklichkeit wohl Wort zeigt Zusammenhang zwei zweiten