Handbuch der notationskunde, Volume 1 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten Anfang Anonymus Anwendung Bedeutung beiden Beispiel bereits Berlin besonders Bezeichnung Bibl Breitkopf & Härtel breves brevis British Museum Buchstaben byzantinischen cantus Darstellung Denkmäler deutschen diatonischen drei dritten einfachen einige einzelnen Ende entsprechenden erhalten erkennen ersten Faksimile Fällen Folge folgende Form französischen ganze Gebrauch gegenüber Gesänge Geschichte gleichen griechischen große Hand Handschrift Hofbibl Höhe italienische Jahr Jahrhunderts Johannes Josquin Kapitel kleineren Kodex Kürze Länge lassen läßt Lehre Leipzig letzten lich Lieder Ligaturen Linien London longa Meister Melodien Messen minima Mittelalters modus Motetten Musica Musik neuen Neumen Notation Noten oben Paris Peter Praxis proprietate Punkte Reihe rhythmischen Riemann rote saec Sätzen Schrift seien semibreves semibrevis Siehe Silbe sowie Stelle Strich Studie Tafel Takt Teil tempus Tenor theoretischen Töne Tonschrift Übertragung Verbindung vielen vier VIII Weise Werken Werte Wien Zahl Zeichen zwei zweiten
Popular passages
Page 12 - Kritische Einleitung in die Geschichte und Lehrsätze der alten und neuen Musik, Berlin 1759 Hrn.
Page 200 - Ex qua victoria carmen publicum iuxta rusticitatem per omnium pene volitabat ora ita canentium feminaeque choros inde plaudendo componebant . . . hoc enim rustico carmine placuit ostendere quantum ab Omnibus celeberrimus habebatur.
Page 200 - Memorie del (R.) Istituto lombardo di scienze e lettere, Classe di lettere, scienze storiche e morali
Page 30 - Isidore, in the early seventh century, that the sounds of music could not be written down: 'nisi enim ab homine memoria teneantur, soni pereunt, quia scribi non possunt
Page 183 - ... daz er genug het zu brennen in seiner kuchen. Dem allerlibsten, schönsten weib im Freudensal, frau eren gail, send ich den brif, daran ich schreib meinn dinst, gelük vnd allez hail. zärtlicher freuden Anevank, wizz, daz mein hercz vnd mein gedank an abegank sich sent, daz mir dy weil ist lank; wann mensch auf erd ward ny so zart, mich freu vil paz dein weis vnd wart: du pist, frau, auf der eren pfat gewönlich komen vnd von art: ny weib gesach ich gerner zwar. Uerd vasnacht, may vnd ander...
Page 448 - Encina (FRANCISCO ASENJO BARBIERI, Cancionero musical de los siglos XV y XVI, Madrid, 1890, n.
Page 158 - Silbe erkennen. [...] Bei auf- oder absteigender Bewegung ist die höchste als virga zu notieren. [...] Von Ligaturen ist dem Verfasser eigentlich nur die clivis als zusammengesetzte (composita) bewußt. Alle anderen zerlegt er in ihre Bestandteile und betrachtet sie als einfache Figuren, ein deutliches Zeichen dafür, daß zu seiner Zeit das Ligaturen-Material bereits in der Auflösung begriffen war, daß man es entsprechend dem damaligen graphischen Bilde als etwas Zusammengesetztes, nicht als...
Page 100 - Hae autem consuetudinariae notae non omnino habentur non necessariae; quippe cum et tarditatem cantilenae et ubi tremulam sonus contineat vocem, vel qualiter ipsi soni...
Page 456 - Drucke, sowie eine Anzahl von Compositionen Palestrina's. — Vergl. Haberl: Bibliographischer und thematischer Musikkatalog des päpstlichen Kapellarchivs im Vatikan zu Rom.
Page 483 - Ursprung und Entwicklung der liturgischen Gesangsformen bis zum Ausgange des Mittelalters, 3.