Hermes, Volume 16

Front Cover
Ernst Willibald Emil Hübner, Georg Kaibel, Carl Robert, Friedrich Leo, Georg Wissowa
F. Steiner, 1881 - Classical literature
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 396 - Alba, solo recubans, albi circum ubera nati. Hie locus urbis erit, requies ea certa laborum, Ex quo ter denis urbem redeuntibus annis Ascanius clari condet cognominis Albam.
Page 139 - Haec necessitas conpulit evolutis auctoribus ea me in hoc opusculo üdelissime dicere, quae Cato ille Censorius de disciplina militari scripsit, quae Cornelius Celsus, quae Frontinus perstringenda duxerunt, quae Paternus diligentissimus iuris militaris adsertor in libros redegit, quae Augusti et Traiani Hadrianique constitutionibus cauta sunt.
Page 454 - Helvetiorum'. ,Wenn unsere Ausführung richtig ist/ fügt er hinzu , ,wird allen diesen Gemeinden das römische Bürgerrecht ab- und soweit sie als Colonie erweislich sind, ihnen das Recht der latinischen Colonie zugesprochen werden müssen . . . Wenn Plinius Siscia Colonie nennt und die Inschriften Sarmizegetusa , warum soll dabei nicht an eine Colonie latinischen Rechtes gedacht werden können?
Page 459 - ... Zufall, dass die beiden Bürgerbriefe für Flottensoldaten, die wir aus der Zeit nach Caracalla besitzen, ausgestellt sind für Bürger von Misenum und Ateste, also allem Anschein nach für römische Bürger1; und die beiden Inschriften von Flottensoldaten aus Nola und Formiae (S. 409) können füglich in die gleiche Epoche gesetzt werden. Vielleicht also wird der Satz, dass für die Flottenconscription die Latinität gefordert wird, dahin zu beschränken sein, dass man seit Caracalla daneben...
Page 385 - ... matres atque viri defunctaque corpora vita magnanimum heroum, pueri innuptaeque puellae, impositique rogis iuvenes ante ora parentum : quam multa in silvis autumni frigore primo lapsa cadunt folia, aut ad terram gurgite ab alto 310 quam multae glomerantur aves, ubi frigidus annus trans pontum fugat et terris immittit apricis.
Page 138 - ... librarii quoque qui docere possint, et horreorum librarii, et librarii depositorum, et librarii caducorum, et adiutores corniculariorum, et stratores, et polliones, et custodes armorum, et praeco, et bucinator. hi igitur omnes inter immunes habentur.
Page 453 - Documenten gegenüber unmöglich sein, und kann es um so weniger sein, als namentlich bei den Reiter471 inschriften der Gegensatz der beiden Germanien gegen die benachbarten Landschaften der Belgica und der Lugdunensis nicht wohl anders als durch Rechtsverschiedenheit sich erklären lässt. Diese aber kann nur darin bestanden haben, dass diese Gebiete bereits vor Hadrian zum vollen römischen Bürgerrecht gelangt sind. Für Italien und die Narbonensis bedarf dies keiner Ausführung. Dass die drei...
Page 147 - Dass adsertor libertatis und die analogen Ausdrücke durchaus nicht auf den passen, der einen schlechten Herrscher durch einen guten ersetzt, sondern nur dem zukommen, der die Monarchie überhaupt stürzt, wäre überflüssig zu bemerken, wenn nicht seltsamer Weise die Neueren ohne Ausnahme dieses über alles wichtige Moment verkannt hätten.
Page 384 - Albanus habetur, (tum ncque nomen erat nec honos aut gloria monti) 135 prospiciens tumulo campum aspectabat et ambas Laurentum Troumque acies urbemque Latini. Extemplo Turni sic est adfata sororem diva deam, stagnis quae fluminibusque sonoris praesidet (hunc illi rex aetheris altus honorem...
Page 144 - Miles deinde, qui sumptus suos scit apud signa depositos, de deserendo nihil cogitat, magis diligit signa, pro illis in acie fortius dimicat, more humani ingenii, ut pro illis habeat maximam curam, in quibus suam videt positam esse substantiam. Denique decem folles, hoc est decem sacci, per cohortes singulas ponebantur, in quibus haec ratio condebatur. Addebatur etiam saccus undecimus, in...

Bibliographic information