Satzstruktur und Satzbedeutung: Plädoyer für eine semantikfundierende Oberflächengrammatik, am Beispiel der Bedingungssätze des Deutschen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
ableitbar adverbialen Annahme Antezedens Anwendung Anwendungsbedingungen äquivalent auftretenden Ausdruck der Form Äußerung Bedingungen Bedingungssätze Begriff behauptbar bzgl Beispiel besteht bestimmten betrachten bezeichnet beziehen Bezug bleibt daher Darstellung Definition Deutschen Deutung dürfte Eigenschaften einfachen Element enthält Ereignis erst Fall faul Folge folgenden folgt formale geeignete gegebenen gehe geht fritz genannte genauer gewissen gibt gilt Grammatik Grundformen heißt Idiolekt Idiolektsystem indikativischen Individuenterme insbesondere Intonationsstruktur jetzt karl kommt Kategorie Klasse kommen konjunktivischen könnte Konstituenten Konstituentenkategorien Konstituentenstruktur lassen läßt lexikalische lich Lieb Markierung Menge mithilfe Modell morphologische Bedeutung muß müssen müßte natürlich NtGr Operator ordnen Paradigmen Prädikat Prädikatsterme Relation Sachverhalt Satz Seien semantische Funktion siehe Sinne soll sollte Sprecher Stelle Sukzedens syntaktische Einheit bzgl syntaktische Relationen syntaktische Struktur syntaktischer Funktionen Tatsache Teil Teilmengen Term Übersetzung überzeugt unserer Variablen Variante VbGr voraussetzung Vorkommen wahr Weise weiter wobei wohl wollen zugeordnet zuordnen Zusammenhang zuzuordnen zwei zweiten Zweitmarkierungen