Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des deutschen, griechischen und lateinischen, Volume 3 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ableitung affix ähnliche alten altn anlaut annahme ansicht assimilation Auffallend auslautende bedenken bedeutet bedeutung begriff beiden beispiele Benfey besonders bezeichnet bildung Bopp consonanten dafs daher darf daſs deutschen deutung eben eigentlich einfachen einige endlich endung entsprechen entspricht entstanden erhalten erklärung erscheinung erst fällen ferner fest finden findet folgenden form freilich fuer gebildet gebrauch gehört gerade gewöhnlich gleich goth gothischen griech griechischen Grimm heifst herr indem jetzt kommt könnte Lange lassen lateinischen laut leicht letztere lich möchte mufs müssen nahe namen neue oben oskischen Pott präposition präs recht richtig sanskrit scheint schen sehen seite selten sinn soll später sprachen stamm stark statt stehen steht stellen stimmt suffix theil übergang übrigen umbr umbrischen unserer ursprünglich verf vergl vergleichung verschiedenen verwandten viel vielleicht vocal wahrscheinlich weise weiter wenig wieder wirklich wohl wort wurzel zeigen zeigt zunächst zusammen zwei zweiten
Popular passages
Page 225 - Forma autein vocabuli ejus exemplo multorum populorum Italicorum enuntiata est, quod post diem quintum iduum est his dies festus, ut aput Tusculanos Triatrus, et Sexatrus, et Septematrus et Faliscos Decimatrus. Minervae autem dicatum eum diem existimant, quod eo die aedis ejus in Aventino consecrata est.
Page 234 - Augustus potius vocaretur, non tantum2 novo sed etiam ampliore cognomine, quod loca quoque religiosa et in quibus augurato quid consecratur augusta dicantur, ab auctu vel ab avium gestu gustuve, sicut etiam Ennius docet scribens : " Augusto augurio postquam incluta condita Roma est.
Page 182 - Sai'xae, wie sie Stephan von Byzanz nennt, waren." S. 103. „Gewiss aber ist, dass nur etwa vierzig bis fünfzig Jahre nach der abermaligen Unterwerfung der Getenlande, diesmal durch die Römer unter Trajan im Jahre 105 — nachdem also, wie Aurelius Victor von Trajan berichtet: quippe primus aut solus etiam vires Romanas trans Istrum propagavit, domitis in provinciam Dacorum pileatis Sacisque nationibus, Decebalo rege ac Sardonio — Ptolemäus auf der kimbrischen Halbinsel £öl-avtg erwähnt.
Page 166 - Quorum genealogiam paucis percurram ; ut quo quis parente genitus est, aut unde origo accepta, ubi finem efficit, absque invidia qui legis, vera dicentem ausculta. Horum ergo (ut ipsi suis fabulis ferunt) primus fuit Gapt, qui genuit Halmal ; Halmal vero genuit Augis ; Augis genuit eum, qui dictus est Amala, a quo et origo Amalorum decurrit. Et Amala...
Page 235 - Servius nennt mactare ein fverbum sacrorum' (Aen. 4, 57, vgl. 6, 248 ua); gewifs bezeichnete es ursprünglich eine bestimmte sinnfällige Opferhandlung. Und hier leitet uns vielleicht seine Erklärung zu Aen. 9, 641 auf den richtigen Weg. Sie lautet: macte 'magis aucte, adfecte gloria', et est sermo tractus a sacris; quotiens enim aut tus aut vinum super victimam fundebant, dicebant: mactus est taurus, he cumulata est hostia et magis aucta. Der Gebrauch von mactare knüpft sich also an einen ganz...
Page 230 - Varro virgula divina: primum venit in urbem atque intra muros; deinde accedit prodius atque introit domum, id est intra privates muros.
Page 197 - Zusammensetzung, aus w. dhä (Benary) oder hr, har (Benfey), oder endlich an ihre einerleiheit mit gabh = grabh, garbh (cf. sanskr. gabhasti „finger") denken ; und Grimm hat vielleicht recht, nicht nur sachlich, sondern auch lautlich capio und habeo als sich nächst verwandt zu betrachten wie die gothischen hafjan und haban. Nicht eben ganz sicher ist der wechsel zwischen c und g, wie ihn Lange nicht nur in angetuzet neben acum (agere), sondern auch in einem durch blofse conjectur gewonnenen tacait...
Page 18 - Verhältnis der Abarten und Nebengattungen leicht und sicher bestimmt. Das Ideal des Weibes aber ist in der Mythologie in den göttlichen oder halbgöttlichen Schlacht- und Schicksalsjungfrauen ausgebildet , sowie in den mit ihnen unzertrennlich verbundnen Wald- und Wasserfrauen. Auf dies Ideal zielen die Frauennamen hin so, dass wir bei jedem der valkyrischen Natur des Weibes wenigstens eingedenk sein müssen.
Page 225 - Quinquatrus appellari quidam putant a numero dierum qui feriis iis celebrantur: qui scilicet errant tarn hercule, quam qui triduo Saturnalia et totidem diebus Competalia : nam omnibus his singulis diebus fiunt sacra. Forma autem vocabuli ejus, exemplo multorum populorum Italicorum enuntiata est, quod post diem quintum iduum est is dies festus, ut aput Tusculanos Triatrus et Sexatrus et Septimatrus et Faliscos Decimatrus.
Page 409 - Es liegt die frage nahe, ob nicht der eine theil der Zusammensetzung in der art zu dem ändern passen müsse, dafs das ganze einen schicklichen sinn giebt. Dies mufs ich nun entschieden leugnen. Es mag vielleicht hie und da von den namengebern, namentlich in der ältesten zeit, auf einen solchen schicklichen sinn geachtet worden sein, im allgemeinen aber steht es fest, dafs die bedeutung keinen stamm hindert, mit jedem ändern verbunden zu werden.