Rhetorik und Metrik der Griechen und Römer: Rhetorik, Volume 2, Part 3 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Rhetorik und Metrik der Griechen und Römer: Nebst Einem Anhang Über die ... Richard Volkmann No preview available - 2018 |
Rhetorik und Metrik der Griechen und Römer: Nebst Einem Anhang Über die ... Richard Volkmann No preview available - 2018 |
Common terms and phrases
Aesch allgemeinen alten anapästischen Anfang antistrophisch Anwendung Aristid Arsis Auflösung Ausdruck ausser beiden besonders besteht bildet Bildungen Cäsur Charakter Chor daktylischen Dichter Dichtung Dimeter Dipodie diss drei dritten einfachen einzelnen entsprechen erhalten erscheint ersten Eurip Fällen finden findet folgende Form Fusse ganzen gebildet gebraucht Gesang gewöhnlich gleich Glieder Gliederung Griechen griechischen grosse häufig Heph Hexameter Horaz iambischen indem ionischen katalektischen Kola Kolon Komödie Kunst Kürze Länge Lehre Leipzig letzten lich Lied Lyrik lyrischen meist metr Metra Metrik metrischen Metrum Musik Namen nepi neue Periode Phil Prof Progr Prosodik Quint Rede Redner Regel Rhet Rhetorik rhythmischen Rhythmus Römer römischen Schluss Schol Schriften selten Senkung Silbe Soph späteren Spondeus Stelle strengen Strophen Systeme teils Tetrameter Thesis Tragödie Trimeter trochäischen Verbindung Vers verschiedenen Verse Vict vier Vortrag WESTPHAL wieder Wien Wort zwei zweiten δε υ υ
Popular passages
Page 292 - 25: Animula vagula, blandula, hospes comesque corporis, quae nunc abibis in loca pallidula rigida nudula nee ut
Page 301 - dies, Her ad superos gloria pandet. sed tu, domitor magne ferarum orbisque simul pacator, ades; 1990 nunc quoque nostras respice terras, et si qua novo belua voltu quatiet populos terrore
Page 62 - nach kleineren Teilen lernen, immer nach dem Konzept, sich dabei womöglich Seiten und Zeilen merken, auf denen das einzelne steht, um dann beim Hersagen das Ganze gleichsam abzulesen; man soll ferner mit halblauter Stimme memorieren; je besser die Rede disponiert, je sorgfältiger sie ausgearbeitet und komponiert ist, desto leichter
Page 276 - Otioso in otio animus nescit quid velit. Hoc idem est: em neque domi nunc nos nee militiae sumus; Imus huc, hinc illuc: cum illuc ventum est, ire illuc lubet: Incerte errat animus, praeter propter vitam vivitur.
Page 36 - geradezu, man könne in ihm ohne weiteres anbringen, was einem gerade in den Sinn komme, und es dann durch irgend eine Wendung mit dem eigentlichen Gegenstande in Verbindung bringen. Eine Erzählung ist von der epideiktischen Rede selbstverständlich ausgeschlossen; ebenso eine Widerlegung, es sei denn, dass man,
Page 299 - II, 1: Motum ex Metello consule civicum bellique causas et vitia et modos ludumque fortunae
Page 60 - Sie tritt hervor in der klugen und sorgfältigen Vorbereitung dessen, was der Redner zu zeigen sich vorgenommen hat, ebenso in der vorhergängigen Vermeidung dessen, was man ihm etwa als Einwand entgegenhalten könnte. Auch bei Hermogenes, dessen Schrift περί
Page 296 - I, 4. Solvitur acris hiems grata vice veris et Favoni trahuntque siccas machinae carinas.