Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur, Volume 33Elias Steinmeyer, Edward Schroeder, Gustav Roethe Weidmannsche Buchhandlung, 1889 - Electronic journals |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Ailill alten Arch aufser ausdruck bedeutung beiden bekannt Beowulf blofs Brenaind Brendan buch centralbl Conall Connacht Cynewulf dafs Daniel deutschen dichter dichtung ende episode ersten erzählung Exodus Ezzo Fermoy finden findet folgenden gedicht germ gesch gewis gieng glossen Goethe gott Grendel Grenzboten Grenzboten 46 grofsen grund heifst Imram Maelduin Imram UaCorra insel irischen irischer sprache Irland jahre jedesfalls Joseph kahn könig könnte land Lessing letzten lich lied Lismore litt litteratur litteraturgesch Luther mann Medb meer meerfahrt mittelirischen Moran Müllenhoff muss muste namen Navigatio SBrendani niht ocean poesie punct rasur Rolandslied sagen sagte scheint schen schrift Schröder siehe sodass Soest sohn sprache steht stelle teil text unserer unterh verf verse viel weifs Weinh weise werke wider Wieland wort würklich zeile zwei zweite
Popular passages
Page 240 - Es ist ein ganz reiner Himmel und ich gehe des Sonnen Untergangs mich zu freuen. Die Aussicht ist gros aber einfach.
Page 260 - Die Poetik ist vorzugsweise die Lehre von der gebundenen Rede; außerdem (!) aber von einigen Anwendungen der ungebundenen, welche mit den Anwendungen der gebundenen (immerhin!) in naher Verwandtschaft stehen
Page 94 - Travel-Pictures, including the Tour in the Harz, Norderney, and Book of Ideas, "together with the Romantic School. Translated by Francis Storr. A New Edition, revised throughout. With Appendices and Maps.
Page 125 - Mir ist verspart der saelden tor: da sten ich als ein weise vor: mich hilfet niht swaz ich dar an geklopfe. Wie möht ein wunder groezer sin?
Page 162 - Dö der strit niht anders kunde sin erhaben (Kriemhilde leit daz alte in ir herzen was begraben), dö hiez si tragen ze tische den Etzelen sun. wie kunde ein wip durch räche immer vreislicher tuon?
Page 247 - Der Prophet Schade, daß die Natur nur einen Menschen aus dir schuf, Denn zum würdigen Mann war und zum Schelmen der Stoff.
Page 384 - Die zwei recensionen und die handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems s. 13. 39 ff als characteristisch für die echte gestalt des Rudolfischen Werkes bezeichnet worden ist.
Page 258 - Nu? hübsch gelogen? brav dich was vermessen? Dem Feinde vorgespiegelt dies und das? Mit Lug und Trug verkehrt? Ei, ja — ich weiß! LEON : Nu, gar so rein gings freilich denn nicht ab ; Wir haben uns gehütet, wie wir konnten. Wahr stets und ganz war nur der Helfer: Gott.
Page 30 - Verwandelt ward die Zeit und wir mit ihr. Wie lag im goldnen Märchenduft die Ferne, Da uns noch eng der Heimath Bann umgab! Vom ersten Berg schon sah'n wir andre Sterne Und Zaubergerte schien der Wanderstab. Sehnsüchtig wuchs das Herz, wenn seine Weisen Das Posthorn sang im nächt'gen Waldrevier Jetzt pfeift der Dampf und läßt im Sturm uns reisen; Verwandelt ward die Zeit und wir mit ihr. Von Ort zu Ort die traute Liebeskunde, Die Grüße, die der Freund dem Freunde rief, Wie bang erharrten wir...
Page 240 - Nebels zeichnete iezt ist sie so rein und ruhig, und so uninteressant als eine grose schöne Seele wenn sie sich am wohlsten befindet. Wenn nicht noch hie und da einige Vapeurs von den Meulern aufstiegen wäre die ganze Scene unbeweglich.