Mathematische Unterhaltungen und Spiele, Volume 1 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemein Anfang Anordnung Anzahl Aufgabe Bedingung beiden Beispiel bekanntlich beliebig bereits besetzt bestimmt Betrachtung betreffenden bezeichnen bezüglich bezw bilden bleibt Brett daher daſs denken Diagonale Drehung dritte durchlaufen dürfen Ecken einander einfach einmal entsprechenden ergeben ergiebt erhalten ersten Fall Farbe Felder folgende folgt Form Frage ganzen geben Gebiet gegebenen gerade geschlossene gewöhnlichen giebt gleich Glied Herr Herrn indem inneren Jahre jedem jedenfalls jetzt Karten Kette Klasse kleiner Kolonnen kommen kommt Königin lassen läſst Läufer leere leicht letzten lich Linien links Loch lösbar Lösungen Lucas magischen Math Mathematiker Methode muſs müssen n-ade natürlich nehmen neuen oben obigen offenbar Ordnung Paris Pflock Platz Problem Problems Punkte Quadrat rechts Reihe resp Rösselsprung Rösselsprünge Satz Schachbrett schwarzen Seite setzen sieht soll Spiel Springer Steine Stelle Stellung stets Summe Teil Turm übrigen umgekehrt ungerade unserer Verfahren verschiedenen Weise weiter wieder wobei wollen Zahlen Zeile Zellen Ziffern Züge zunächst zusammen zwei zweiten
Popular passages
Page 302 - Von der Geometria Situs, die Leibniz ahnte und in die nur einem Paar Geometern (Euler und Vandermonde) einen schwachen Blick zu thun vergönnt war, wissen wir und haben wir nach anderthalbhundert Jahren noch nicht viel mehr wie nichts.
Page 256 - ... evidently in complete unconsciousness of, the labours of his predecessors, and subsequently Professor De Morgan, so justly celebrated for his mathematical erudition, in a paper in the Cambridge and Dublin Mathematical Journal, refers to the doctrine of partitions as being of quite recent creation. The importance of the subject in these later times has been vastly augmented by the magnificent applications which our great mathematical luminary has made of it to the doctrine of invariants.
Page 347 - Habitual stargazers are apt to miss the beauties of the more humble terrestrial objects. (17) Kirkman himself was the first to show, so long ago as 1858, that a " clear circle of edges " of a unique type passes through all the summits of a pentagonal dodecahedron.
Page 290 - Man zählt nun bei l anfangend und über n hinaus bei l fortfahrend fortgesetzt bis d und scheidet jeden Punkt von der weiteren Abzählung aus, auf den einmal die Zahl d gefallen ist. Die zu beantwortende Frage ist dann : welches ist die Nummer v des Punktes, der als der ete ausgeschieden...
Page 417 - W. BURNSIDE. On an application of the theory of groups to Kirkman's problem. The object is to determine those solutions of Kirkman's problem which are unchanged by as great a number of permutations of the fifteen symbols as possible. It is shown that, when this limitation is introduced , the solution is no longer of the extremely tentative nature , that has marked all attempts...
Page 392 - Schwerlich wird Dir dieser Brief noch in diesem Jahre zu Händen kommen, melde mir in Deinem nächsten wann Du ihn empfangen hast ; der letzte December, der wenigstens der letzte Tag sein wird, wo wir siebzehn hundert nennen (wenn gleich mikrologischere Ausleger das Ende des Jahrhunderts noch ein Jahr weiter hinaussetzen) wird mir besonders heilig sein, merke Dirs doch dass wenn wir hier Mitternacht haben, bei euch Mitternacht schon Eine Stunde vorbei ist.
Page 302 - Der berühmte LEIBNITZ besass viel wirkliche Einsichten, wodurch er die Wissenschaften bereicherte, aber noch viel grössere Entwürfe zu solchen, deren Ausführung die Welt von ihm vergebens erwartet hat. Ob die Ursache darin zu setzen, dass ihm seine Versuche noch zu unvollendet schienen, eine Bedenklichkeit, welche verdienstvollen Männern eigen ist, und die der Gelehrsamkeit jederzeit viel schätzbare Fragmente entzogen hat, oder ob es ihm gegangen ist, wie BOERHAVE von grossen Chemisten vermuthet...
Page 22 - God made the whole numbers, everything else is the work of man (Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk).
Page 209 - I then confessed to him that in my younger days, having once some leisure which I still think I might have employed more usefully, I had amused myself in making these kind of magic squares, and at length had acquired such a knack at it that I could fill the cells of any magic square, of reasonable size, with a series of numbers as fast as I could write them, disposed in such a manner...