Die Morphologie des urgermanischen Nomens |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
Adjektiv Akkusativ Altenglischen Anlaut anzusetzen aufgefaßt Ausgang Ausgangsform Auslaut auszugehen Bildung urg Dativ Dehnstufe denkbar durchaus e-stufige Einzelsprachen entsprechend ererbte erkennen Erklärung erscheint erwarten femininen Femininum Flexion Flexionsweise folgenden Form Genitiv Germanischen germanischen Sprachen Gotischen Grundsprache Hochstufe i-Stamm urg i-Stämme ija-Stämme indogermanischen Kasus Kasuszeichen könnte konsonantischen konsonantischen Stämmen Langvokal Laryngal läßt lautgesetzlich liegt manischen maskulinen möglicherweise muß neutralen Neutrum Nominativ ō-Stämme Paradigma Paradigmata Plural Pokorny postulieren Präteritopräsens regelrecht schen schwache Alternante Schwund Schwundstufe der Wurzel schwundstufiger Wurzel Seebold sekundär siehe Singular Stamm idg Stamm urg Stämme auf urg Substantiv Suffix Szemerényi thematische Ableitung thematischen Stämmen Themavokal to-Bildung Typs idg Typs urg Urgermanischen ursprünglich Verbalwurzel Verknüpfung vermutlich Vernerschen Gesetzes vielleicht Vokal Vokativ Vorform idg vorliegenden Wurzel idg Vrddhiableitung Vrddhibildungen weist Westgermanischen wobei wohl Wort Wurzel urg wurzelhaften Wurzelnomen idg Wurzelnomina zurück