Alemannia: Zeitschrift für sprache, litteratur und volkskunde des Elsasses und Oberrheins, Volume 91881 - Alsace |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
abbt alten armen Augen Berg biß bösen Buch darnach deutschen dick ding diser eben Elsebeth Ende ersten ewigen finden folgenden Form Freund ganze geben gehört geist gemacht genannt Geschichte gleich Gott gotzhuß großen Hand Haus heiligen herren Herrn Herz hett hoch hohen Hüet inen iſt Item jezt junge kaiser keller Kempten Kind Kirche kommen kommt land lange lassen leben Leute lezten lich Lidorius liebe Lied machen macht Mann Menschen möchte muß müssen Namen neue ouch recht Sache sagen sagt Schwaben Schweiz sehen sinen soll sprach Stadt Stein stet swestern Teufel unsere Victor viel vnder vnnd vnser ward wart Wartm weiter Welt wenig wider will willen wirt wollen wolt Wort
Popular passages
Page 142 - Der Herr wird ihn bewahren, und * beim Leben erhalten, und ihm lassen wohl gehen auf Erden, und nicht geben in seiner Feinde Willen. » Ap. Gesch. g,36, 4. Der Herr wird ihn erquicken auf seinem Siechbette; du hilfst ihm von aller seiner Krankheit.
Page 101 - Wann der Storch hört das Qua qua qua, spaziert er auf dem Moos; er ist dem Fröschlein gern zu nah und geht darüber los. Er zieht ihm über d' Ohre die grüene Hosen ab; die Schlacht hat er verloren, der gut einfältig Schwab.
Page 143 - Auch weiß der Mensch seine Zeit nicht; sondern, wie die Fische gefangen werden mit einem verderblichen Haken, und wie die Vögel mit einem Strick gefangen werden, so werden auch die Menschen berückt zur bösen Zeit, wenn sie plötzlich über sie fällt.
Page 263 - Katholiken aus diesen Werken viel Gift gesogen. Wenn nichts wäre als das lutherische E, das sie sich durch Lesung derselben allmählich angewöhnten immer Schade genug! Es klang doch ehemals so genuinkatholisch: die Seel, die Cron, die Sonn, die Blum usw. und nun schreiben die unsrigen fast durchgängig: die Seele, die Krone, die Sonne, die Blume, wie die leibhaften Ketzer auch schreiben.
Page 99 - Und alles war erquickt, mich zu erquicken. Und wie ich stieg, zog von dem Fluß der Wiesen Ein Nebel sich in Streifen sacht hervor, Er wich und wechselte, mich zu umfließen, Und wuchs geflügelt mir ums Haupt empor. Des schönen Blicks sollt...
Page 85 - Kindermärchen, wovon er noch nichts wußte, schenken, aber fand sie nirgends, hab' also dem Zimmer geschrieben, ihm ein Exemplar auf unsere Rechnung zu senden. Es fiel mir, während ich neben ihm stand, ein, wenn er von unsern Zänkereien mit Gräter, Rühs, Hagen hörte, würde es ihn an uns stören, und um solcher frommen Leute willen wollen wir uns von nun an vor dergleichen hüten, soviel es bestehen kann.
Page 99 - Der Morgen kam; es scheuchten seine Tritte Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing, Daß ich, erwacht, aus meiner stillen Hütte Den Berg hinauf mit frischer Seele ging; Ich freute mich bei einem jeden Schritte Der neuen Blume, die voll Tropfen hing; Der junge Tag erhob sich mit Entzücken, Und alles war erquickt, mich zu erquicken.
Page 139 - Siehe, ich komme bald, und mein Lohn mit mir, zu geben einem jeglichen, wie seine Werke sein werden.
Page 74 - Darnach fragen sie den knaben, ob er icht sech ainen engel? wan der knab spricht ja, so fragen sie in was varb er anhab? spricht der knab rott, so sprechen die maister ie, der engel ist zornig, vnd bäten aber mer und opfernt dem bösen tewl'el aber mer.
Page 85 - Eben war ich bei Hebel, der etwa so aussieht, wie er aussehen muß und mit mir in seiner Stube, wo es aber recht ordentlich ist, eine halbe Stunde, die Pfeife rauchend herumgegangen ist.