Fördern, fordern, fallenlassen: aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz ; Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15. - 18. September 2007 in FreiburgForum Verlag Godesberg, 2008 - 639 Seiten |
Inhalt
Eröffnungsrede des 1 Vorsitzenden der DVJJ | 15 |
Grußwort des Leiters der Straflegislativsektion | 23 |
Jugendkriminalität zwischen Gelegenheitstaten und krimineller Karriere | 31 |
Europäische Mindeststandards und Empfehlungen für jugendliche Straftäter | 55 |
Strafvollzug I Neue Gesetze neue Perspektiven? | 93 |
Neue Gesetze neue Perspektiven? | 107 |
Das badenwürttembergische Projekt Chance | 118 |
Jugendstrafvollzug in Niedersachsen | 138 |
Heranwachsende junge Erwachsene im JugendStrafrecht | 283 |
Verantwortung für junge Volljährige Die Heranwachsendenregelung im | 306 |
Junge Erwachsene sind anders zu behandeln | 326 |
Kriminalität im Lebenslauf | 340 |
Bedeutung des Selbstkonzeptes delinquenter Jugendlicher für Praxisfelder | 377 |
Die Intensivtäterdiskussion in Berlin und ihre Auswirkungen auf die Prävention | 390 |
Jugendliche Mehrfach und Intensivtäter Probleme und Chancen | 399 |
Was tun mit dem Opfer? | 416 |
Professionalisierung in der Jugendstrafrechtspflege? | 145 |
Steuerungsverantwortung für Leistungen der Jugendhilfe im | 174 |
MICHAEL SOMMERFELD | 195 |
Soziale Benachteilung Kriminalisierung und Kriminalitätsbelastung | 215 |
Jugendkriminalprävention | 224 |
Jugendkriminalprävention Von Beginn an auf das falsche Gleis gesetzt | 235 |
Jugendkriminalprävention Chancen Grenzen und Risiken | 248 |
Gute Mädchen kommen in den Himmel | 261 |
THERESIA HÖYNCK | 426 |
Was tun mit den Opfern? | 440 |
Junge Sexualstraftäter | 455 |
Jugendliche Sexualstraftäter sind Jungen als Täter | 467 |
Nachbarschaftliche und europäische Impulse | 479 |
Europäische Impulse für das Jugendstrafrecht Ausgewählte Fragen | 486 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung allerdings allgemeinen Alter ambulanten Anteil Arbeit Auffälligkeiten Aufgaben Ausländer Bedeutung beiden Bereich bereits Berlin besonders besteht Delikte Delinquenz deutlich deutschen Deutschland eher eigenen einige Entscheidung entsprechenden Entwicklung Ergebnisse Erhebung ersten Fällen folgende Fördern Form Frage Freiburg früher Gefahr Gefangenen genannten Gericht Gesellschaft Gesetz Gewalt gibt gilt große Grundsatz Gruppe handelt häufig Hellfeld Heranwachsenden Hilfe höhere Hrsg insbesondere insgesamt Institutionen Integration Intensivtäter Jahren jeweiligen Jugendamt Jugendhilfe Jugendlichen Jugendstrafrecht Jugendstrafvollzug junge Erwachsene jungen Menschen Justiz Kinder könnte Kooperation Kriminalität Ländern lange letzten lich Mädchen Maßnahmen meisten muss neuen Nichtdeutschen Notwendigkeit offenen Opfer Österreich Personen Politik Polizei Praxis Projekt Rahmen Recht Regel Rule Sanktionen Schleswig-Holstein Schule Schweiz schwere SGB VIII Sinne soll sollte sowie sozialen stark stellen StPO Strafe Strafrecht Straftaten Studien Tabelle Täter Tatverdächtigen Teil tion unterschiedlichen Verfahren Verhalten verschiedenen viele Vollzug weitere weniger wieder Wien Wissen Wissenschaft Zahlen zeigt Zeitschrift Ziel Zusammenhang zwei