Geld und Gold: ökonomische Theorie des Geldes |
Common terms and phrases
abstrakten Rechnungseinheit allgemeinen Rechnungseinheit allgemeines Tauschmittel Arbeitsmühe Auffassung Ausdruck Auslande Banknoten Bedarfsbefriedigung Bedeutung Bedürfnisse Begründung bestimmt bisher bisherige Theorie daher Deckung Diskontpolitik eben Edelmetall Effektivwert Einfluß Einkommen Einkommensverschiebungen einzelnen Einzelwirtschaften erkannt erklären erst Erträge Erwerbswirtschaften Fisher Funktion des Geldes ganzen Geldausdruck Geldlehre Geldmenge Geldpolitik Geldtheorie Geldvermehrung Geldwesen Genußgüter gesagt geschäßt Golddeckung Goldwährung Grenzertrag große Grund Grundlage Güter kaufen Gütermenge Helfferich heute Heyn individuellen inländischen innerwirtschaftliche Funktion Irrtum Kaufkraft des Geldes könnte Konsumwirtschaft Kosten Kosteneinheit Kostengut Kostenvergleichung Kriege Ländern lehten lichen Mark materialistischen Menge Metallismus metallistischen möglich muß Nachfrage Nationalökonomen Nominalismus nominalistischen Notenbank Nuhen nungseinheit Nußen objektiven ökonomischen Theorie Papiergeld Papierwährung Preisniveau Preistheorie psychischen Quantitätstheorie realen Zahlungsmittel Reichsbank richtig Sachgütern schäßt Schäßung Scheidemünzen schließlich Staat staatlichen Zahlungsmittel stark subjektiven Substanzwertes Tatsache Tausch Tauschmittel Tauschverkehr tauschwirtschaftlichen theoretischen Theorie des Geldes überhaupt Umlaufsgeschwindigkeit Umsäße unserer Valuta Verkehrsgleichung Vermehrung verschiedenen Volkswirtschaft Währung Wert Wertlehre Wesen des Geldes wirklich wirtschaftlichen Wirtschaftsauffassung Wirtschaftstheorie Wissenschaft Zahlungs