Geschichte des neueren dramas, Volume 2 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
1 | |
8 | |
17 | |
24 | |
35 | |
42 | |
53 | |
68 | |
267 | |
281 | |
287 | |
294 | |
302 | |
308 | |
324 | |
331 | |
88 | |
104 | |
119 | |
125 | |
138 | |
146 | |
157 | |
169 | |
181 | |
189 | |
195 | |
207 | |
215 | |
223 | |
234 | |
252 | |
259 | |
344 | |
350 | |
357 | |
367 | |
373 | |
390 | |
405 | |
413 | |
421 | |
427 | |
434 | |
450 | |
461 | |
472 | |
482 | |
503 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich alten Anfang antiken Ariost Aufführung aufgeführt ausdrücklich auſserdem Bauern Begebenheit beiden bekannt bemerkt bereits besonders Bühne Charakter Chor damals Darstellung daſs deutschen Dialog Dichter Diener dramatischen Dramen drei eigenen einige einzelnen erhalten erscheint erschien ersten erwähnt erzählt Fall finden folgenden Form französischen Frau früher ganze Geist Geschichte Gespräch Gestalt gleich griechischen groſsen Handlung Hause Humanisten Italien italienischen Jahre jungen Jüngling klassischen kommt Komödie König konnte lange lassen läſst lateinischen Leben letzten lich Liebe Litteratur Lustspiel Mädchen manche Mann meint meisten mittelalterlichen Namen natürlich neuen Nymphe offenbar öfters Personen Plautus Prolog Prosa Recht Rede reichen römischen Ruzzante sagt Scene Schauplatz scheint Schluſs Schüler Senecas Shakespeare Situation Sohn soll später Spiel Sprache Stadt Stelle Stil Stoff Stück Teil Terenz tragischen Tragödie tritt Übersetzung übrigen Vater Verfasser Verse Versuch viel Vorbild vorgeführt Weise weiter wenig Werk wieder will Wirkung wohl Worte zeigt Züge zwei zweiten
Popular passages
Page 79 - las dichas comedias o tragedias se le den seis ducados del arca del estudio y sean juezes para dar este premio el retor y
Page 6 - ab una parte opposita spectatoribus erant scenae et proscenia ie loca lusoria ante scenas facta. Scenae autem erant umbracula seu absconsoria, in quibus abscondebantur lusores. donec exire deberent, ante autem scenas erant quaedam tabulata, in quibus
Page 6 - Man hat wohl auch öfters in den ersten Zeiten des humanistischen Theaters den Mangel einer eigentlichen Dekoration durch ein Auskunftsmittel ersetzt, von dem wir uns mit Hilfe einiger alter Terenzausgaben einen Begriff bilden können. Dort befindet sich nämlich vor jeder
Page 6 - getrennt und nach vorn mit Vorhängen abgeschlossen sind, ähnlich wie die Auskleidezellen in einem Schwimmbad; durch Aufschriften oberhalb der Vorhänge ist angedeutet, wessen Haus jede einzelne Zelle darstellen soll und
Page 91 - die Zwickauer von 1523, doch handelt es sich hier durchaus nicht um festliche Veranstaltungen, sondern um zweimal wöchentlich wiederkehrende Übungen, das eine Mal zur Stärkung des Gedächtnisses und zur Vervollkommnung in der Aussprache, das andere Mal zur Übung in der Geschicklichkeit des Leibes.
Page 90 - der gute Geschmack unserer Vorfahren, die sich eher in die wahren Schönheiten der feinsten Schaubühne, als in das possierliche Wesen der plautinischen Stücke haben verlieben
Page 236 - chi l'avea a recitare si confidava impararlo, ne fu recitato un mio, il
Page 42 - ganz anmutet wie eine mittelalterliche Moralität, von Sebastian Brant 1512 in dramatische Form gebracht und wie es scheint von Zöglingen der
Page 474 - Bei Erörterung der Frage, welche von den in Italien eingeführten Arten der Chormusikbegleitung am schönsten und wohlklingendsten sei, meint der Verfasser des Successo dell' Alidoro, diese Frage sei schwer zu entscheiden, da man die Ansichten der Alten nicht kenne. Es ist das ungefähr der Standpunkt jenes Humanisten, der gesagt haben
Page 162 - Petrus Ligneus (van den Houte) in seiner Dido, die 1550 bei einer Promotion in Löwen aufgeführt wurde (gedr. 1559), hat wenigstens die hexametrische Form beibehalten und dadurch einen Teil der Schönheiten Virgils in seine Tragödie hinüber gerettet;