Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Classe, Volume 67K.K. Hof- und Staatsdruckerei, 1871 - History |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Alexios amen apriorischen Aquitanien Araber Ausdruck Avienus Baetica Baskischen beiden Binduccio blos Boudard a. a. Brachylogus Brühe Buch byzantinischen byzantinischen Reiche Capitulare Cäsar ciò codice columbani de bobio Constantinopel copista corr dice erst Expl Explicit findet Fitting Form griechischen grossen Handschrift Heraklios Hispanien Hübner iberischen Incipit indogermanischen Sprachen Ital Jahre Jahrhunderts justinianischen Kaiser Kaiserthum Kant Kant's Kirche konnte lassen lateinischen latino Legende letztere liber lich longobardischen LXVII Markwald mathematischen Urtheile Menschen molt molto Mundart Münzen muss Namen Nothwendigkeit Pabst priori Ptol Pyrenäen quae quod Ravenna Recht Reich römischen römischen Reiches sagt Salz scheint semitischen Sprachen sermo Sitzb Sohn Sprachen Stadt Stamm Stelle Strabo Suffix sunt synthetisch testo Thatsache Thee Theil traduttore Ueber unserer ursprünglich Vergl Vocal Völker wieder wohl Wort zwei است او باد باشد بن بود قال که کویند نه هر یعنی
Popular passages
Page 16 - Der Begriff von zwölf ist keinesweges dadurch schon gedacht, daß ich mir bloß jene Vereinigung von Sieben und Fünf denke, und ich mag meinen Begriff von einer solchen möglichen Summe noch so lange zergliedern, so werde ich doch darin die Zwölf nicht antreffen.
Page 12 - Ich versuchte also zuerst, ob sich nicht HUMES Einwurf allgemein vorstellen ließe, und fand bald: daß der Begriff der Verknüpfung von Ursache und Wirkung bei weitem nicht der einzige sei, durch den der Verstand a priori sich Verknüpfungen der Dinge denkt, vielmehr, daß Metaphysik ganz und gar daraus bestehe.
Page 32 - Denn wo wollte selbst Erfahrung ihre Gewißheit hernehmen, wenn alle Regeln, nach denen sie fortgeht, immer wieder empirisch, mithin zufällig wären ; daher man diese schwerlich für erste Grundsatze gelten lassen kann.
Page 18 - Daß die gerade Linie zwischen zweien Punkten die kürzeste sei, ist ein synthetischer Satz. Denn mein Begriff vom Geraden enthält nichts von Größe, sondern nur eine Qualität. Der Begriff des Kürzesten kommt also gänzlich hinzu, und kann durch keine Zergliederung aus dem Begriffe der geraden Linie gezogen werden. Anschauung muß also hier zu Hülfe genommen werden, vermittelst deren allein die Synthesis möglich ist.
Page 16 - Allein wenn man es näher betrachtet, so findet man, dass der Begriff der Summe von 7 und 5 nichts weiter enthalte, als die Vereinigung beider Zahlen in eine einzige, wodurch ganz und gar nicht gedacht wird, welches diese einzige Zahl sei, die beide zusammenfasst.
Page 8 - Denn es könnte wohl sein, daß selbst unsere Erfahrungserkenntnis ein Zusammengesetztes aus dem sei, was wir durch Eindrücke empfangen, und dem, was unser eigenes Erkenntnisvermögen...
Page 12 - Metaphysik ganz und gar daraus bestehe. Ich suchte mich ihrer Zahl zu versichern , und da dieses mir nach Wunsch , nämlich aus einem einzigen...
Page 157 - è fra le descrizioni medievali dei tre regni eterni una delle più interessanti; fu più volte a ragione osservato ch'essa offre il maggior numero di passi, i quali in alcun modo si possono confrontare con altri della Divina Commedia.
Page 188 - Dio piacque de exterminare tanta mala vita quanta era in costui, cioè Tantolo, per questo modo. Uno cittadino di quella città molto ricco fece nozze per menare donna, e fece grande apparecchiamento, e fece invitare molta gente di quella città e d'altre terre, e questo Tantolo li fu invitato ancora lui a queste nozze. E quando fu il dì de la festa, tutte le persone invitate vennero al convito, e dieno I acqua a le mani a tutti, e assentossi (3V, e portati li cibi sopra le mense con grande festa,...
Page 12 - Wissenschaft ahnete, sondern sein Schiff, um es in Sicherheit zu bringen, auf den Strand (den Skepticismus) setzte, da es denn liegen und verfaulen mag, statt dessen es bei mir darauf ankommt, ihm einen Piloten zu geben, der nach sicheren Principien der Steuermannskunst, die aus der Kenntniss des Globus gezogen sind, mit einer vollständigen Seekarte und einem Compass versehen, das Schiff sicher führen könne, wohin es ihm gut dünkt.