Kirchengeschichte der Schweiz, Volume 1 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten anfangs Angabe ausdrücklich ausser Bedeutung beiden bekannt besonders bestimmt Beziehung Bezug Bischof Bisthum blieb Bruder Burgunder Christen Christenthum christlichen Concil Cultus damals desshalb diess eben eigentlich einige einzelnen endlich erhalten ersten erwähnt fand finden freilich früher führt Gallien ganze geben gehört Geist genannt Genf Geschichte geweiht gewinnen gewissen geworden Glauben gleich Gott grade grossen Hand heil Heiligen hierher historischen höhern Inschrift Interesse Jahre Jahrhunderts jetzt Kaiser Kirche kirchlichen Kloster König konnte Kraft Landes lange lassen lässt Leben Legende Legion letzten lich liess Lyon machen machte Mann Märtyrer Mönche muss musste Nähe Namen neuen Notiz oben Person recht Reiches Römischen Rudolph Sache Sage Schweiz Seite Sohn soll sollte Solothurn somit später Stadt stand Stelle Theil tief Tode trat Treue übrigens Urkunde Verfasser viel Volk volle vorzüglich Wallis ward Weise weiter wenig wieder wohl wollte Wort wusste zugleich Zürich zurück zwei zweiten
Popular passages
Page 421 - Kanton Bern , antiquarisch - topographisch beschrieben von Alb. Jahn. Bern 1850 S. 97) , und nach neueren Entdeckungen an der KB. 356 bezeichneten Stelle bei Ober-Lyss. Im Gebiet der Sagen sind solche zu beachten , welche von einer feindlichen oder mehr...
Page 124 - ... elevation of Lausodunum. Bishop Marius mentions in his chronicle in the following manner, this dreadful calamity, occasioned by the fall of a mountain (les roches de Meilleraie : mal, a rock, a stone) into the upper part of the lake. " Ad annum, 563. Mons validus Tauredunensis in territorio Valensi ita subito ruit, ut Castrum, cui vicinus erat, et vicos cum omnibus ibidem habitantibus oppressisset, et lacum in longitudine LX. milium, ad latitudine XX. milium ita totum movit, ut egressus utraque...
Page 421 - Kreise als höchst seltene Zulhat kleine eingeritzte Kreuze tragen, die mit den häufig, wohl nur ornamentarisch angebrachten Schrägkreuzen nichts gemein haben. Weiter sind hier zu beachten: ehemalige Kirchen mit Begräbnissplätzen, deren unterste Schichten heidnische Grabfunde anfweisen , z.
Page 421 - Römerzug der Unterwaldner (S. 339 ff.). Wird hierbei der Wahrheitsgehalt altherkömmlicher Ueberlieferungen mitunter auf Null reduzirt , so compensirt diesen Ausfall der Vf. reichlich dadurch , dass er die einschlägigen Ergebnisse der Alterthumsforshung für seinen Zweck geschickt benutzt und fruchtbar zu machen weiss.
Page 421 - Narrentheyding erscheint. Man ist es daher sowohl dem gelehrten Verfasser als dem dabei interessirten Publikum schuldig, obiges Werk, so weit es bis jetzt erschienen , zur öffentlichen Kenntniss zu bringen, indem dasselbe bisher, unseres Wissens, ausser der Buchhändleranzeige keinerlei Meldung erfahren hat.
Page 421 - Culturzuständc (3-11—352), sodann die innern religiösen Verhältnisse (352—407) , wobei die christliche Lehre unter der Reaction der heidnischen Götterlehre (352—389), der christliche Cultus unter der Reaction des heidnischen (389—397) und das christliche Leben und die kirchliche Disziplin (397 — 407) dargestellt werden. — Bei diesen zwei...
Page 421 - Aufschriften malribus, matronis S. 374 (KB. 256 f.), die Statuetten der Localgottheiten Naria und Artio von Muri bei Bern S. 377 f. (KB. 391 f.). Weiter gehören hieher die Andeutungen über heidnischen Volksaberglauben S. 383 (Teufel in Eichwäldern, KB. 82; Verehrung der Mistel, Abhandl. des hist. Ver. des Kaut. Bern I, 2, 213; Hexen - Druidinnen KB. 19) und die Umsetzung heidnischer Gottheiten in christliche S. 384 f. (KB. 273. 324. 328 f.), so wie die Bemerkungen über den celtischen Cultus S....
Page 133 - Chorherrenstifle und widmete sie dem hl. Nikolaus. Als Leo IX. 1049 den Grossen Bernhard überstieg, fand er hier nach ausdrücklicher Angabe des Hermannus Contractus die begründete Gemeinschaft der Chorherren vor. Gelpke, Kirchengesch. d. Schweiz 2, 137. Tschudi in seiner Gallia comata 351 hat diese Namensumwandlung der Gebirgspässe nicht bloss der Aufmerksamkeit werth gehalten, sondern sie als den letzten Bruch mit dem Heidenthum hervorgehoben...
Page 115 - wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, bin ich mitten unter ihnen...
Page 70 - Maximiane, imperator aeterne, nouo itineris compendio aduentum diuinitatis tuae accelerare dignatus repente Rheno institisti omnemque illum limitem non equestribus neque pedestribus copiis, sed praesentiae tuae terrore tutatus es.