Laien-Linguistik: Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings

Front Cover
Walter de Gruyter, Jul 22, 2011 - Language Arts & Disciplines - 405 pages

Wenn Nicht-Wissenschaftler etwas über Sprache oder Kommunikation wissen wollen, so konsultieren sie meist Angebote zur sogenannten 'Laien-Linguistik' (Stilistiken, Rhetoriken, Rede-, Text- oder Briefberater, Wörterbücher für Laien, Gebrauchsgrammatiken, Tips für das Beraten, Argumentieren, Telephonieren oder Hilfen zur Gesprächsführung usw.). Vielfalt, Verbreitung und Wirkung dieser 'Laien-Linguistik' weisen sie als gesellschaftlich einflußreiche Formen einer praxisorientierten Reflexion über Sprache und Kommunikation aus. Auf diesem Hintergrund thematisiert die Arbeit grundlegend die enge Verflechtung und zugleich das prekäre Verhältnis von Laien und Experten in der Sprachwissenschaft: Im ersten Teil wird dies u.a. am Beispiel der Volksetymologie, der Rechtschreibreformversuche, anhand des Konstrukts des native speaker, der Sprechakttheorie und der Ethnomethodologie, der Metapherndiskussion sowie anhand von Putnams 'linguistischer Arbeitsteilung' konkretisiert. Im zweiten Teil wird exemplarisch an Sprachratgebern und zwei Kommunikationstrainings eine umfangreiche empirische Analyse der 'Laien-Linguistik' geboten. Im theoretischen Schluß der Arbeit wird dann versucht, die Frage nach den sprachtheoretischen Gründen für das in vielen Kultursprachen ausgeprägte Bedürfnis nach alltagsweltlicher Kommunikationsthematisierung zu explizieren: Angebote zur 'Laien-Linguistik' werden danach als (zumeist wenig befriedigende) Lösungsversuche von zugrunde liegenden allgemeinen Sprach- und Kommunikationsproblemen bestimmt.

 

Contents

32 Gründe der Laienkritik
240
33 Das Muster der LaienExpertenEskalation
242
34 Laien typisieren RechtschreibExperten
245
35 Fazit
247
4 Alternativen
250
42 Linguistische Kritik an Experten
252
43 Ausblick
254
5 Laien als methodische Konstrukte in der Linguistik
256

21 Analyse von prototypischen Werken der Ratgeberliteratur
56
22 Formenreichtum der LaienLinguistik
100
23 Kommunikationstrainings
118
3 Theorie der LaienLinguistik
137
32 Theorie der sprachlichkommunikativen Imperfektibilität
150
Eine Explikation
160
34 Allgemeine Sprach und Kommunikationsprobleme
163
35 Asymmetrien
188
36 Kommentar
192
37 Universalgrammatik und Imperfektibilität
193
38 Zum Verhältnis von Linguistik und LaienLinguistik
200
Laien und Linguisten Historischsystematische Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis
203
0 Wissenssoziologische Vorbemerkungen
205
Die Exkommunikation der Laien aus der Linguistik
209
12 Vorworte als Indikatoren wissenschaftlicher Professionalisierung
210
13 Externe Innovation als Problem der Professionalisierung und der Kanonisierung in der Linguistik
214
2 Anmerkungen zu einer Geschichte der Volksetymologie Ein wissenschaftshistorisches Fallbeispiel
216
21 Die platonische Tradition
218
Förstemann 1852
220
23 Stadien der wissenschaftlichen Aneignung der Volksetymologie
222
24 Die Rehabilitierung der Volksetymologie in der neueren Linguistik
229
Der gekippte Keiser Die Rechtschreibreform und die öffentliche Reaktion
238
52 Konsequenzen
262
6 Metaphorik in Alltag und Wissenschaft
269
61 Metaphern als Konzeptualisierungen über Sprache und Kommunikation
270
62 Metaphorische Konzepte
272
63 Dialogmetapher in der Computerwissenschaft
275
Ein sprachwissenschaftshistorisches Streiflicht
277
65 Umgangssprache und Terminologiebildung
278
66 Die Rolle der Metaphorik in der Sprachwissenschaft
279
67 Paradigma und Metaphern
281
68 Die didaktische Funktion von metaphorischen Konzepten für die LaienLinguistik
283
69 Schlußbemerkung
284
Putnams Semantiktheorie der linguistischen Arbeitsteilung
285
72 Stereotype und Laienbedeutung
286
73 Expertenbedeutung und linguistische Arbeitsteilung
289
74 Schwarzes PutnamKritik
291
Putnams Beitrag zu einer Theorie der LaienLinguistik
293
8 Ethnomethodologie und Deprofessionalisierung Ein Ausblick
301
Literatur
305
Personenverzeichnis
325
Anhang
331
Auch als Trainer lernen
358
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Alltag alltagsweltlichen Analyse andererseits anhand Antos Aspekte aufgrund Augst Ausdruck Ballmer Bedeutung Beispiel Bereich bestimmte Bewerbung bewußt beziehungsebene Briefe Briefsteller Brons-Albert Buch Chomsky Coulmas daher deutlich Deutsch deutsche Sprache Diskussion einerseits empirische Entscheidend Erklärung erst Ethnomethodologie Etymologie Experten explizit feministische Linguistik folgende Formulierung Frage Frankfurt/M Gesellschaft gibt Grammatik Gründe heißt Hinblick Hintergrund Hrsg Imperfektibilität Indexikalität jetzt klar kognitiven Kommunikation Kommunikationsmodell Kommunikationsprobleme Kommunikationstrainings Kompetenz könnte Konsequenzen Kontext Konzept Kritik Laien Laien-Linguistik language läßt Linguistik Literatur Manekeller Metaphern Metaphorik methodisch muß Musterbriefe Native Speaker Öffentlichkeit Phänomene praktischen Rhetorik Problem Probleme Prozeß Putnam Rechtschreibung Rezeption Rhetorik Sätze schen schließlich Schreiben Schreibforschung Schriftlichkeit Schulz von Thun selbstkundgabe Semantik semiotischer soll sozialen Sprache und Kommunikation Sprachkritik sprachlich-kommunikativen sprachlichen Sprachwissenschaft Stegmüller Stil Stilistik Strukturalismus synchrone syntaktische Teil Text theoretisch Theorie Trainer Trainerin Trainings Transaktionsanalyse unserer Unterschied verstanden viele Volksetymologie Volkslinguistik wichtig Wissen Wissenschaft Wissensprobleme Wort Wörterbücher XXX Gelächter XXX Gemurmel Zabel zeigt zentrale zumindest

Bibliographic information