Theorie der Bewegung der Himmelskörper welche in Kegelschnitten die Sonne umlaufen, übertr. von C. Haase, Volume 2 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Theorie Der Bewegung Der Himmelskörper Welche in Kegelschnitten Die Sonne ... Carl Friedrich Gauss No preview available - 2018 |
Theorie Der Bewegung Der Himmelskörper Welche in Kegelschnitten Die Sonne ... Carl Friedrich Gauss No preview available - 2018 |
Theorie Der Bewegung Der Himmelskörper Welche in Kegelschnitten Die Sonne ... Carl Friedrich Gauss No preview available - 2022 |
Common terms and phrases
Aberration Abstand allgemein angenommen Anwendung Artikel Aufgabe Auflösung aufsteigenden Ausdruck Bahn beiden Beispiele bekannt Beobachtungen bequemer berechnet Bestimmung betrachten Bewegung bezeichne bezeichnet Beziehung bleiben Breite cotang daher Declination deshalb drei dritten Ebene Ecliptik einzelnen Elemente Ellipse endlich entsprechenden entweder Erde erhält ersten Falle Fehler ferner findet folgende folgt Form Formeln GAUSS gefunden gegeben genäherte Genauigkeit genommen Genüge geocentrischen Orte geraden gleich Gleichung Grössen grössten Kreise heliocentrischen Orte Hieraus Himmelskörpers Hyperbel Hypothese irgend Irrthum klar kleiner Knoten Körper Länge lassen lässt leicht letzten log tang Logarithmen logr Methode mittlere muss nahe negativ nehmen Neigung neue oben offenbar Ordnung Orte Parallaxe Perihels Planeten positiv Punkte radius vector Rechnung Rectascension Seite setzen setzt soll Sonne statt Stelle stets Tafel Theil übrigen Unbekannten unsere Unterschied verbesserten verschieden viel vierten vollständig vorhergehenden wahre Anomalie wahren Wahrscheinlichkeit Weise weiter wenig Werthe Winkel wobei woraus Zahlen Zeichen zwei zweiten
Popular passages
Page iv - Vorschriften, um aus der geocentrischen Länge und Breite eines Himmelskörpers, dem Orte seines Knotens, der Neigung der Bahn, der Länge der Sonne und ihrem Abstände von der Erde abzuleiten: des Himmelskörpers heliocentrische Länge in der Bahn, wahren Abstand von der Sonne und wahren Abstand von der Erde.
Page xiii - Die Bahn eines Himmelskörpers ohne jede hypothetische Voraussetzung aus Beobachtungen zu bestimmen, die keinen großen Zeitraum umfassen und daher eine Wahl für die Anwendung besonderer Methoden nicht gestatten", bis zum Beginn dieses Jahrhunderts fast ganz vernachlässigt oder wenigstens von niemandem mit Strenge und Würde behandelt ist, da es sich mindestens den Theoretikern wegen seiner Schwierigkeit und Eleganz hätte empfehlen können, wenn auch den Praktikern seine höchste Nützlichkeit...
Page 41 - Ç bei der Hyperbel bedient, für welche ich jenem Werke eine Tafel angehängt habe. Berechnet ist diese Tafel nach einem dort angeführten continuirten Bruche, dessen vollständige Ableitung aber dort nicht gegeben ist, und zu dessen theoretischer Entwickelung, die mit ändern Untersuchungen zusammenhängt) ich bisher noch nicht Gelegenheit gefunden habe. Es wird daher manchem lieb seyn, hier einen ändern Weg angezeigt zu finden, auf welchem man jene Hülfsgröise eben so bequem hätte berechnen...
Page 57 - Wenn man die Logarithmen der hier vorkommenden Factoren in einer gewissen Ordnung neben oder unter einander schreibt, ist die Berechnung von C, D und E nichts weniger als beschwerlich. A, B, A', B" sind ganz constant, ihre Berechnung gehört daher zur Vorbereitung.
Page x - Kometen, die bis dahin ungebändigt waren, oder die, wenn sie besiegt erschienen, bald aufständisch und rebellisch wurden, ließen sich den Zügel anlegen, wurden Freunde aus Feinden und verfolgten ihren Weg in den von der Rechnung vorgezeichneten Bahnen, denselben ewigen Gesetzen wie die Planeten gläubig gehorchend.
Page 55 - Bahnbercchnung (und zugleich für die Beobachter) bequemsten Form, die Beobachtungen mitzutheilen, die Rede gewesen, wobei ich also, da es hier ungeändert Anwendung findet, nicht verweile. Der Methode selbst schicke ich eine Reihenentwickelung für das Verhältniss des parabolischen Sectors zum Dreieck voraus, welche sich in dem G a us s
Page 171 - Vector des Cometen zwischen der ersten und zweiten und zwischen der zweiten und dritten Beobachtung beschriebenen Sectoren ohne merklichen Fehler die in denselben liegenden geradlinigen Dreiecke, deren Spitzen die Sonne und die Oerter des Cometen in seiner Bahn sind, gesetzt werden können.
Page 1 - Astronomie ausmachen. Geschrieben zu Göttingen, den 28. März 1809. Erstes Buch, Allgemeine Relationen unter den Grossen, durch welche die Bewegungen der Himmelskörper um die Sonne bestimmt werden. Erster Abschnitt, Relationen, die einen einzelnen Ort in der Bahn betreffen.
Page 60 - Bahnbestimmung an und für sich erhöht. Gewöhnlich werden zwei Hypothesen eine hinreichende Genauigkeit gewähren, ganz besonders aber dann, wenn die unvollständige Beobachtung die zweite ist. In Nr. 1103 der Astronomischen Nachrichten hat Dr.