Das Schachspiel als Phänomen der Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
6 | |
12 | |
43 | |
Der Erste Weltkrieg und die Kunstrichtung der Hypermodernen im Schach | 82 |
Das Schachspiel in der Arbeiterbewegung | 106 |
Schach im Nationalsozialismus | 158 |
Der Kalte Krieg und seine Repräsentation auf dem Schachbrett | 237 |
Das Computerschach die Drosophila der Künstlichen Intelligenz? | 293 |
Schluß | 356 |
Quellen und Literaturverzeichnis | 358 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
acht Aljechin amerikanischen Arbeiter Arbeiterbewegung Arbeiterschachbewegung Bauern Bedeutung beiden Berlin besten Betrachtung Botwinnik Buch bürgerlichen Chess Computer Denken deutschen Deutschland ebenfalls eigenen einige Ende Entwicklung Erfolge ersten Europa Fall finden Fischer Frage führte ganzen Gegner Geist gerade Geschichte Gesellschaft gewinnen ging gleiche Großdeutschen Schachbundes großen Großmeister hohen Ideen Intelligenz internationalen Jahre Jahrhunderts Juden jüdischen Kalten Kampf Karpow Kasparow konnte Kraft Krieg Kritik Kultur kulturellen Kunst Künstliche Lage Land lange Lasker Leben lich machen machte Maschine Meister Menschen menschlichen Mitglieder modernen München muß mußte Namen Nationalsozialisten neuen NSDAP Organisation Partie politischen Romantik Schach Schachbrett Schachcomputer Schachspiel Schachvereine Schachzeitung schen schrieb Sieg soll sollte sowjetischen Sowjetunion Spasski Spiel Sport stand Stärke Steinitz stellte Stellung Tarrasch Teil Turnier unsere Unterschied Verbindung Vereine verstanden versuchte Vertreter viele Volk weiter Welt Weltkrieg Weltmeister wenig Wert Wettkampf wieder Wien Wissenschaft wollte zeigte Ziel Zitiert Zweiten
Beliebte Passagen
Seite 12 - Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es.
Seite 28 - Mit der Akkumulation des Kapitals entwickelt sich daher die spezifisch kapitalistische Produktionsweise und mit der spezifisch kapitalistischen Produktionsweise die Akkumulation des Kapitals.