Das hagiographische Dossier der heiligen Theodosia von Konstantinopel: Einleitung, Edition und KommentarUnter den Märtyrern des Bilderstreits nimmt die heilige Theodosia von Konstantinopel eine besondere Stelle ein. Ihr Martyrium und ihr Kult erfuhren unter der Herrschaft der byzantinischen Palaiologendynastie (1259-1453) eine außerordentliche Blüte in Hagiografie und Gesellschaft. Im Gegensatz zu den spärlichen Informationen, die aus der mittelbyzantinischen Zeit stammen, stammt aus der Palaiologenzeit eine größere Zahl von Zeugen und Nachrichten über die Heilige, ihre Reliquien und ihre Wundertaten. Neben den rhetorischen Enkomia, die die einfachen Synaxaria ersetzt haben, finden wir Erwähnungen über sie in Geschichtswerken, in der Dichtung und der Hymnografie sowie in den Reiseberichten der russischen Pilger. |
Contents
1 Einleitung | 1 |
2 Das Martyrion im kaiserlichen Menologion A | 21 |
3 Die Lobrede des Anonymus | 30 |
4 Die Lobrede des Johannes Staurakios | 54 |
5 Die Lobrede des Konstantinos Akropolites | 107 |
Backmatter | 153 |