Grundsätze der politischen oekonomie nebst einigen anwendungen derselben auf die gesellschaftswissenschaft, Band 1 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen alſo Angebot angewendet Anwendung Arbeit Arbeitslohn Artifel baben bedeutende beiden Beſchäftigung beſteht Betracht Betrag bezahlen Boden Defonomie derſelben deſſen dieſe dieſelbe dieß Dinge durd eben ſo eigenen Eigenthum Einfluß einige einzelnen England entweder erforderlich erhalten Ertrag Fall fann faſt feine ferner fich find findet fleinen Folge fönnen fönnte Frage früheren ganzen geben Gebrauch gegeben gehört Geld genommen geringer Geſellſchaft geweſen Gewinn gewöhnlich giebt gleich Grade großen Hand Höhe indem indeß irgend iſt Jahre Kapital Kapitalgewinn Kinder Klaſſe kleinen könnte Kredit land lange laſſen Leben Leute lichen machen macht meiſten Menge Mittel muß Nachfrage Natur neuen nothwendig Perſonen Preis Preiſe Production productiven Quantität Regierung Rente Sache ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſelbſt ſich ſie ſind ſo viel ſolche ſondern Stande ſtatt Theil thun Unterhalt Verbeſſerungen Vergütung Verhältniß Vermehrung Vermögen vers verſchiedenen Vortheil Waaren Weiſe weiter welde weniger Werth Wichtigkeit wieder wirklich Zahl Zwede zwei zwiſchen
Beliebte Passagen
Seite 377 - Buche: .Wenn die große Masse des Menschengeschlechts immer so bleiben sollte, wie sie gegenwärtig ist, in der Sklaverei mühseliger Arbeit, an der sie kein Interesse hat und für welche sie also auch kein Interesse fühlt, sich von früh Morgens bis spät in die Nacht abquälend, um sich nur den...
Seite 377 - Gefühl des ihnen vermeintlich widerfahrenen Unrechts hinsichtlich dessen, was andere besitzen, sie aber entbehren - wenn ein solcher Zustand bestimmt wäre, ewig zu dauern, so wüßte ich nicht, wie jemand, der seiner Vernunft mächtig ist, dazu kommen sollte, sich welter um die Bestimmung des Menschengeschlechts zu bekümmern.
Seite 342 - ist demnach abhängig von der Nachfrage und dem Angebot in betreff von Arbeit oder, wie es oft ausgedrückt wird, von dem Verhältnis zwischen Bevölkerung und Kapital. Unter Bevölkerung wird hier nur die Anzahl der arbeitenden Klasse oder vielmehr derer, die für bestimmten Lohn arbeiten, verstanden; und unter Kapital nur umlaufendes Kapital, und dieses nicht einmal seinem ganzen Betrage nach, sondern nur der Teil desselben, der zum direkten Kauf von Arbeit bestimmt ist. Hinzurechnen müssen wir...
Seite 377 - Lebensbedarf zu verschaffen, mit all den intellektuellen und moralischen Mängeln, die ein solcher Zustand mit sich bringt, - — ohne eigene innere Hilfsquellen, — ohne Bildung, denn sie können nicht besser gebildet als ernährt werden, — selbstsüchtig, denn ihr Unterhalt nimmt alle ihre Gedanken in Anspruch; — ohne Interesse und Selbstgefühl als Staatsbürger und Mitglieder der Gesellschaft; dagegen mit dem in ihren...
Seite 348 - Lebensannehmlichkeit gewohnt gewesen, so bildet sich die Gewohnheit dieser neuen Generation in Bezug auf Bevölkerungszunahme auf Grund eines höheren Minimum, und die Verbesserung der Lage der Arbeiter ist von Dauer.
Seite 205 - Hemniß darbietet, als bis sie dieselbe gänzlich aufhält. Wir können sie eher mit einem sehr elastischen und ausdehnbaren Bande vergleichen, das kaum je so heftig gespannt wird, daß es nicht möglicher Weise noch etwas mehr gespannt werden könnte, obschon sein Druck lange vorher gefühlt wird, ehe die äußerste Grenze erreicht ist, und um so stärker gefühlt wird, je mehr man sich dieser Grenze nähert. Nach einer gewissen und nicht sehr weit vorgerückten Stufe in...
Seite 69 - Der Kapitalist kann entscheiden, wie er seine Mittel verwenden will. „Der Unterschied zwischen Kapital und Nicht-Kapital liegt also nicht in der Art der Sachgüter, sondern in der Absicht des Kapitalisten" 5. Zum Kapital gehören unter dieser Voraussetzung ebenso Maschinen und Geräte, wie aufgestapelte Vorräte und Geld. Vom Kapital ist der Lohnfonds zu scheiden. Er besteht nur aus dem Teil des umlaufenden Kapitals, der zum direkten Kauf von Arbeit bestimmt ist. Hinzuzurechnen sind die für die...
Seite 237 - In einem Zeitalter, wie das unsrige, wo eine allgemeine neue Prüfung aller ersten Principien als unvermeidlich erkannt wird und wo zum ersten Mal in der Geschichte die am meisten duldenden Klassen des Gemeinwesens mit eine Stimme bei der Erörterung haben, konnte es nicht anders kommen, als daß Ideen solcher Art sich weit hin verbreiteten. Die letzten Revolutionen in Europa haben eine Menge derartiger Spekulationen hervorgerufen und ein ungewöhnliches Maß von Aufmerksamkeit hat sich daher auch...
Seite 342 - ... Arbeitslohn (selbstverständlich ist die durchschnittliche Höhe desselben zu verstehen) kann nur durch eine Vermehrung des zur Mietung von Arbeitern angewendeten Gesamtfonds oder durch eine Verminderung der Zahl der Arbeiter steigen, so wie anderseits nur durch eine Verminderung des zur Bezahlung der Arbeit bestimmten Fonds oder durch eine Zunahme der Zahl der zu bezahlenden Arbeiter sinken.
Seite 342 - ... nicht als eine buchstäbliche Darlegung des ganzen wirklichen Sachverhältnisses zu betrachten sei. Mit diesen Beschränkungen des Ausdrucks ist der Arbeitslohn nicht nur von dem verhältnismäßigen Betrage des Kapitals und der Bevölkerung abhängig, sondern kann auch durch nichts anderes affiziert werden. Der Arbeitslohn (selbstverständlich ist die durchschnittliche Höhe desselben zu verstehen) kann nur durch eine Vermehrung des zur Mietung von Arbeitern angewendeten...