Unternehmensstrategie und Wettbewerb auf globalen Märkten und Thünen-VorlesungManfred Neumann Industrieökonomik ist ein faszinierendes Forschungsgebiet und dazu wirtschaftspolitisch höchst aktuell. In der Industrieökonomik treffen sich Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre, die in Deutschland bisher ein eher isoliertes Dasein geführt haben. Mikroökonomische Theorie soll in Kooperation von Volkswirten und Betriebswirten für wirtschaftspolitische Probleme, insbesondere der Wettbewerbs- und Industriepolitik sowie zur Entwicklung von Unternehmensstrategien, fruchtbar gemacht werden. Die Probleme selbst sind im einzelnen nicht neu. Neu ist jedoch die Konfrontation theoretisch abgeleiteter Zusammenhänge mit der Empirie. Mikroökonomische Theorie soll den Charakter eines Glasperlenspiels verlieren und zu empirisch überprüfbaren und überprüften Einsichten führen, und andererseits soll die Betriebswirtschaftslehre eine stärkere theoretische Fundierung erhalten.Diesem Anliegen entsprechend wurden für die Kerntagung des Vereins für Socialpolitik 1993 in Münster Volks- und Betriebswirte, Wirtschaftspolitiker und ein Unternehmer zu Vorträgen eingeladen, die im vorliegenden Band abgedruckt sind. Selbstverständlich ist es nicht möglich, in nur sieben Vorträgen die ganze Spannweite der Industrieökonomik abzudecken. Für die Kerntagung wurde ein gegenwärtig in der Debatte über den Standort Deutschland besonders aktueller Themenkreis gewählt: die Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik und die Unternehmensstrategie, die sich aus der Globalisierung der Märkte ergeben. Wie kann die deutsche Wirtschaft in den alten wie in den neuen Bundesländern diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen, um ein hohes Niveau ökonomischen Wohlstands und der Beschäftigung zu sichern? Welche Rolle spielen Wettbewerbspolitik und Industriepolitik in diesem Zusammenhang und insbesondere im Kontext des Vertragswerkes von Maastricht? Sind die Konzepte der Wettbewerbspolitik, wie sie traditionell entwickelt und verstanden wurden, noch zeitgemäß oder müssen sie angesichts der Herausforderung der globalen Wirtschaftsverflechtungen und neuer Entwicklungen in der Theorie der Industrieökonomik revidiert werden? Das sind die Fragen, die in den Vorträgen aufgegriffen und behandelt werden. |
Contents
Wettbewerbs und Industriepolitik in Europa | 11 |
Erfolge und Mißerfolge von Unternehmenszusammenschlüssen | 23 |
Strategische Allianzen und konglomerate Zusammenschlüsse | 41 |
Copyright | |
6 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
Albach Analyse Anbieter Automobilindustrie beeinflußt Berlin besonders Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Branchen Bundeskartellamt Competition Corporate Deutschland Effizienz Einfluß empirische Entscheidungen Entwicklung Entwicklungszeiten Erfolg erfolgreich Ergebnisse Erich ersten europäischen Fakultät Fertigungstiefe Firmen Geheimwettbewerb geschäftlichen Allianzen großen Günter Rexrodt Gutenberg Heinrich von Thünen heißt Hersteller hohen Horst Albach Hrsg Industrial Organization Industrie Industrieökonomik Industriepolitik Information Innovation Innovationszeiten Innovatoren Institut Integration internationalen internen Investitionen isolierter Staat Jahren japanischen Johann Heinrich Know-how konglomerate Konkurrenten Konzept Kunden langfristig läßt Lerneffekte lich Lieferanten Marktanteile Marktdruck Markteffizienz Marktergebnis Marktinformationssysteme Marktstruktur Marktwirtschaft Modell muß nationalen neuen Bundesländern neuen Industrieökonomik neuen Markt ökonomischen organisationstheoretische Organisationstheorie organisatorische Ostdeutschland Politik Preis Produkt Produktion Prozeß regionalen Regionalmarkt Ressourcen schen schließlich SCP-Paradigma Sicht Socialpolitik 233 soziale Sozialwissenschaften Strategische Gruppen strategischen Familie Struktur Studien theoretischen Theorie tion traditionellen Treuhandanstalt Universität Universität Mannheim unsere Unternehmenszusammenschlüssen unterschiedlich Vereins für Socialpolitik vertikaler Integration Volkswirtschaftslehre Vorsitz Wettbe Wettbewerbsfähigkeit Wettbewerbspolitik Wirtschafts Wirtschaftspolitik Wirtschaftswissenschaften Zulieferer Zusammenschlüsse