Der aphasische Symptomencomplex: eine psychologische Studie auf anatomischer Basis |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Acusticus Agraphie Alexie allgemeine Anastomose anatomischen Ansicht Aphasie auffallend ausser Bahn Bedeutung bedingt Begriff beiden Bein bekannt Beobachter beobachtet besonders besteht bestimmten Bewegungen Bewegungsvorstellungen bewusst Bewusstsein Bild Buchstaben centralen daher derartige direct eben einander einfache einige einmal einzelnen Ende endlich Entstehung erhalten Erinnerungsbilder erklären erst Fall Fasern fast findet Fläche folgende Form Fossa Frage früher Function ganze Gebiete gegeben Gegenstände gehen Gehirnes Gehör Gelegenheit geringen gesprochen gewisse giebt grossen Hand Heerderkrankung Hemisphäre heraus Insel Jahre jetzt Kind Klangbilder konnte Kranke Lähmung lange lassen lässt leicht lesen letztere lich liess linken machen macht März meisten Meynert motorische muss Namen neue normalen oben optischen Orte Process psychischen rechten rechtsseitige Reiz richtig Satz scheint Schläfewindung schreiben schwer Seite sensorischen Sinn soll spontane Bewegung sprechen Stande Stelle Stirnhirnes Störungen Sylvii Symptome Theil tiefe übrigen verschiedenen Verständniss versteht viel vollständig vorhanden wahrscheinlich Weise weitere wenig wieder Windungen Wort Zahlen zeigt zugleich Zunge Zustand
Popular passages
Page 33 - Processe, die sich sogar gegenseitig hemmen können. [. . .] Etwas schlimmeres könnte der Lehre von der Aphasie gar nicht begegnen, als dass man die dabei vorkommenden Störungen der Intelligenz - wie sie gelegentlich auch bei jeder anderen Heerderkrankung des...
Page 26 - ... Worte erstreckt, hängt vom Bildungsgrade des Kranken ab. Hat er nicht mehr im Lesen geleistet, als dass er sich die einzelnen Buchstaben zusammenlas und daraus das Wort constrnirte, so wird er jetzt die Fähigkeit des Lesens ganz verloren haben, hat er es aber zu jener Virtuosität gebracht, die bei gebildeten Klassen die Norm ist, so wird durch das geschriebene Wort ein bestimmter Begriff in ihm lebendig; er versteht das Geschriebene und findet dafür, wenn er gerade gut disponirt ist, oft...
Page 16 - Sprechcentrum; und zwar ist die I. Stirnwindung, weil motorisch das Centrum der Bewegungsvorstellungen, die I. Schlafenwindung, weil sensorisch, das Centrum fur die Klangbilder; die in der Inselrinde confluirenden Fibrae propriae bilden den vermittelnden psychischen Reflexbogen.
Page 2 - Functionen hinausgeht, die Verknüpfung verschiedener Eindrücke zu einem Begriffe, das Denken, das Bewusstsein, ist eine Leistung der Fasermassen, welche die verschiedenen Stellen der Grosshirnrinde unter einander verknüpfen, der von Meynert sogenannten Associationssysteme.
Page 23 - Schriftzeichen ist zum Schreiben wie zum Lesen unentbehrlich. Es lässt sich nun zwar die Möglichkeit nicht in Abrede stellen, dass die Schriftzeichen innerhalb dieses Gebietes einen besonderen, gerade durch die innige Verknüpfung mit dem ganzen Sprachgebiete ausgezeichneten Rindenbezirk einnehmen, und dass so durch eine sehr circumscripte Rindenerkrankung nur Agraphie und Alexie entstehen kann ; indessen wird sich viel eher erwarten lassen, dass das ganze optische Sinnesgebiet erkrankt ist.
Page 23 - Das Schreiben ist eine bewusste Bewegung, welche mit innigster Anlehnung an den Klang gelernt und immer unter Leitung desselben executirt wird.
Page 26 - Buchstaben aber, der ihm vorgeschrieben wird, kann er niemals laut lesen. Der Kranke beweist aber dadurch, dass er den Namen jedes anderen Buchstabens, als des fixirten, zurückweist, und dadurch, dass er den richtigen Namen, wenn er ihm an die Hand gegeben wird, sofort acceptirt, sein volles Verständniss für deii Sinn des Buchstabens.
Page 5 - Centren, sind zugleich der Sitz des Muskelgefühles, der Vorstellung von dem Masse und der Art der Muskelinnervation, kurz der von uns oben angenommenen Bewegungsvorstellungen.
Page 18 - Kindes, welches sprechen lernt, ist indessen die Nachahmung des gehörten Wortes, dasselbe mit einem bestimmten Begriffe verknüpfen lernt es erst , wenn es schon längst im Besitze des Wortes ist.
Page 42 - ich danke recht geblich" etc. „Ich bin recht krank. Ach, es ist mir so kalt. Sie sind sehr ein guter Herr" sind oft gebrauchte .Redensarten. Den Arzt, den sie eben einen guten Herrn genannt hatte, nannte sie bald darauf „mein Töchtel" oder „mein Sohnel", beides in demselben Sinn.