Lebensqualität produzieren: Ressourcentheorie und Machtanalyse des WohlfahrtsstaatsSpringer-Verlag, 02.09.2010 - 365 Seiten Über das Konzept der Lebensqualität des Volkswirts und Philosophen Amartya Sen bin ich erst vor einigen Jahren gestolpert. Nachdem mich die Weltfremdheit vieler volkswirtschaftlichen Modelle schon in meinem Studium beschäftigt hatte, fing mich Sens „neuer“ Ansatz, der mit Begriffen wie Fähigkeiten, Handlun- möglichkeiten und eben Lebensqualität hantiert, an zu faszinieren. Tatsächlich waren Sens Gedanken gar nicht mehr so neu, sondern gingen auf die Mitte der 80er Jahre zurück. In Deutschland wurde Sen jedoch erst ab Ende der 90er v- stärkt rezipiert – und zunächst auch nur innerhalb seiner eigenen Fächer Philo- phie und Volkswirtschaft. Ich bekam schon bald den Eindruck, dass der Ansatz von Sen die Chance böte, ökonomische Probleme „näher am Menschen“ und dennoch theoretisch fundiert zu diskutieren, was den Anlass zu dieser Arbeit gab. Eigentlich stellen Lebensqualitätsdissertationen ja ein Paradox dar, da - mindest das Verfassen einer solchen Arbeit meist nur sehr bedingt die Lebe- qualität steigert. Für die Soziologie stellt Sens Werk eine Herausforderung – man könnte auch sagen: eine schwerverdauliche Kost – dar. Viele seiner Ausführungen - schäftigen sich mit volkswirtschaftlichen und philosophischen Detailfragen, die sich nur aus der disziplin-geschichtlichen Entwicklung und dem formalen D- ken dieser Fächer ergeben. Sen selbst hat sein Betätigungsfeld stark gegen die Soziologie abgegrenzt und macht stets Kurven um sie herum – enge Kurven, die aus soziologischer Sicht erstaunen. Selbst wenn er sich auf einem Terrain - wegt, welches die Soziologie schon lange und mit Erfolg beackert, bleibt er den Denkweisen seiner Disziplinen treu. |
Inhalt
11 | |
15 | |
3 Rahmenbedingungen der Produktion von Lebensqualität | 127 |
4 Interventionen zur Produktion von Lebensqualität | 215 |
5 Zusammenfassung Ausblicke | 285 |
299 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Lebensqualität produzieren: Ressourcentheorie und Machtanalyse des ... Alban Knecht Keine Leseprobe verfügbar - 2010 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abhängig allerdings Amartya Sen Analyse anhand Ansatz Arbeit Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Armut Auswirkungen Bedeutung Begriff Beispiel beispielsweise Bereich Beschreibung Bevölkerung beziehungsweise Bildung Bruttosozialprodukt Bürgerinnen und Bürger capabilities Claus Offe Dekommodifizierung Deutschland Diskurse Diskursstränge Diskussion eher Einkommen einzelnen Entwicklung Ergebnisse ersten Esping-Andersen Fähigkeiten Familie Feinstaub Foucault Frage functionings Funktionen geringe Gesellschaft Gesundheit gesundheitliche Ungleichheit gibt große Handeln Handlungsspielräume häufig hohe Indikatoren individuelle insbesondere Institutionen Interessen Interventionen Jahre Kapital Kapitalarten Kaufmann Kinder könnte Konzept Krankheiten kulturellen kulturellen Kapitals Länder Lebens Lebensbedingungen Lebenserwartung Lebenslage Lebensqualität Leistungen lich Mackenbach Menschen Mielck Modell Möglichkeiten Morbidität Mortalität OECD öffentlichen ökonomischen ökonomisches Kapital Opielka Person politischen Produktion von Lebensqualität psychischen Ressourcen Ressourcentheorie Ressourcentransformation schen siehe sowie soziale Netzwerke sozialepidemiologischen sozialer Ungleichheit soziales Kapital Sozialpolitik Sozialstaat Staat staatlichen stark stellt Sterblichkeit Stratifikation strukturellen Strukturen subjektiven tatsächlich Themen tion Transformation Unterschiede Untersuchungen verschiedenen verstanden Verteilung Verwirklichungsmöglichkeiten Weise weitere well-being weniger Wirtschaft Wogawa Wohlfahrt Wohlfahrtsregime Wohlfahrtsstaat Ziele Zusammenhang