Content Management integrierter Medienprodukte: Ein XML-basierter Ansatz

Cover
Springer-Verlag, 17.04.2013 - 264 Seiten
Joachim Rawolle untersucht die produktpolitische Ausgestaltung und die technisch-organisatorische Umsetzung integrierter Medienprodukte. Er berücksichtigt dabei insbesondere innovative Konzepte und Technologien wie Content-Management-Systeme und die eXtensible Markup Language (XML) und geht ökonomisch orientierten Fragen nach.
 

Inhalt

Verwaltungswerkzeug am Beispiel der POET
42
TemplateMechanismus
49
Beispiel eines XMLDokumentes
57
Verarbeitungsschritte beim Einsatz von
67
automanager TV auf TV1 de
98
Referenzarchitektur für Content Management Systeme
106
Zuordnung von Problembereichen zu Integrationsformen
112
XMLbasierte Medienintegration
119
XMLbasierter produktneutraler Herstellungsprozess
159
Relevante Kostenarten für die Analyse des Einsatzes von XML
165
Informationsbeschaffung Redaktion HTMLProgrammierung und Layout vgl Sennewald
167
Veränderungen der Kosten beim Übergang vom herkömmlichen
168
AOL als Beispiel für einen Inhaltenachfrager aus der Medienindustrie
176
Vorleistungen
183
Bilateral vereinbarte Formate
184
Beispielhaftes XMLDokument Ausschnitt
196

Beispiel für die Integration interaktiver Anwendung
125
Beispiel der Distribution von Inhalten über unterschiedliche
132
Inhalteintegration über RSS am Beispiel der Universität Göttingen
138
XMLTechnologien und Grammatiken für integrierte Medienprodukte
144
Zielkonflikte bei XMLbasierten Herstellungsprozessen
152
Produktionsprozess bei Lifeline vor Projektbeginn
203
Aufbau der ArtikelDTD bei Lifeline
210
XMLkodierte Trefferliste
216
Untersuchung der DVtechnischen Problembereiche in
230
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abschnitt allerdings Anbieter Anforderungen Angebote Anwendungen Applikationen Aspekte Auszeichnungssprachen Automatisierung Beispiel beispielsweise Bereich Bereitstellung Bilder bislang Bündelung CD-ROM Cholesterin Content Management Systeme Content Repository Content Syndicators Cross Media Cross Media Publishing daher digitale Dokumente Dokumentstrukturen DTDs DV-technische Editorial System Einsatz von XML Elemente und Attribute Endgeräte Entwicklung Erfassung Erzeugung Fahrlehrergesetz Falle Fallstudien fixen Kosten Formaten Funktionsintegration Gestaltung der Inhalte Grund Heinrich Vogel herkömmlichen hohe Inhalteanbieter Inhalteintegration Inhaltenachfrager insbesondere Insgesamt Integration Integrationsaspekte Integrationsformen integrierter Medienprodukte interaktiven Internet konnte Kopplung lassen Layout Layout-orientierten Lifeline Loseblattwerke manuell Markup Language Medien Medienindustrie Medienprodukte Medientypen Medienunternehmen Metadaten Microsoft möglich Omega-3-Fettsäuren Online Online-Dienste operativen organisatorischen Problembereich Produkte Projekt proprietären Prozess Publishing System Rahmen Rawolle/Hess redaktionellen Redaktionssystem Referenzarchitektur relevanten Rezipienten schließlich Schnittstellen semantischen Sicht soll sowie Speicherformat Speicherung Standards stark Strukturen Stylesheets Suchmaschine Syndication technischen Technologien Text unterschiedlichen unterstützen variablen Kosten Verlag Vorgehensweise weitere wichtigsten XHTML XML-Dokumenten XML-RPC XSLT Ziel Zielmedien Zusätzlich zwischenbetrieblichen

Autoren-Profil (2013)

Dr. Joachim Rawolle promovierte bei Prof. Dr. Matthias Schumann am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen. Er ist als Consultant und Projektleiter bei der Cosmo Consult SI aus Hamburg tätig.

Bibliografische Informationen