Deutsche Schachzeitung, Volumes 50-51de Gruyter, 1895 - Chess |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abgelehntes allerdings Angriff Anziehenden Aufgaben Aufgegeben August Bardeleben Bauern beiden bekannt bereits Berlin besser besten Betracht Chess Club Dame darf Deutschen drei Dreizüger droht dürfte einige Endspiel entscheiden Erfolg erhält Eröffnung ersten falls fein Feld folgen folgende folgt Fortsetzung führt ganze Gegner geschehen gespielt gewann gewinnt giebt gleich grossen Gunsberg Hastings Herr Herrn hierauf indess interessante Jahre Janowski Januar jetzt kommt König konnte lange Lasker lassen Läufer leicht Leipzig letzten lich London Lösung machen Meister Mieses muss musste nachfolgende Nachziehenden natürlich nebst Neuesten Opfer Petersburg Pillsbury Preis Problem Problemturnier recht Remis richtig Schach Schachclub scheint Schiffers Schlechter Schluss Schwarz Schwierigkeiten Sechs Seite Sieger sofort soll sollte Spanische Partie Spiel Springer stand starken statt steht Steinitz Stellung der Partie Tarrasch Textzug Theil Thurm Tschigorin Turnier unserer Variante verloren Vertheidigung viel vielleicht Vortheil Weiss weiter wenig Wettkampf wieder Wien wohl zieht zwei zweiten
Popular passages
Page 132 - Was man nicht weiss, das eben brauchte man, Und was man weiss, kann man nicht brauchen.
Page 316 - Alberünl 1030 n. Chr. beschreibt: das Pferd zog wie unser Springer, der Wagen wie unser Thurm und der Elephant wahrscheinlich wie unser König, nur dass er in gerader Richtung weder seitwärts noch rückwärts, sondern nur vorwärts gehen durfte. 3. Im 11. Jahrhundert war dies Zwei-Schach im ganzen...
Page 315 - Daraus können wir entnehmen, dass im 11. Jahrhundert das Zwei-Schach, wie wir es im Obigen kennen gelernt haben, im westlichen und nordwestlichen Indien bekannt war. Die Resultate unserer Untersuchung sind also folgende: 1. Das Schachspiel wird in Indien zuerst erwähnt in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts von dem Kasmirer Ratnäkara, und zwar nennt derselbe speciell die Figuren : Fusssoldat, Pferd, Wagen (nicht Nachen) und Elephant.