Studien zur Musikwissenschaft - Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Band 61Martin Eybl, Elisabeth Hilscher Die 1913 von Guido Adler begründeten Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich (DTÖ) umfassen Studien, die in direktem Zusammenhang mit den Noten-Bänden der DTÖ stehen, methodische Überlegungen zur musikalischen Philologie, Aufsätze zur Musikgeschichte Österreichs sowie Editionen entsprechender Textquellen. |
Contents
Section 1 | 16 |
Section 2 | 34 |
Section 3 | 38 |
Section 4 | 40 |
Section 5 | 44 |
Section 6 | 67 |
Section 7 | 93 |
Section 8 | 106 |
Common terms and phrases
A-KN A-Wgm A-Wn Abbildung Abschriften Albrechtsberger Allegris Miserere Amann Amplius Andrea Luchesi Angaben Anton Anton Reicha Aufführungspraxis aufgrund Beethoven Bernhard Paul Bestand Biblioteca Estense Bonn Burney canta Cappella Sistina Carl Ditters Catalogue Catelani Chor Clero Ditters von Dittersdorf Dittersdorf Einträge erst Erzherzog Gesellschaft der Musikfreunde Gradualien Gregorio Allegri Habsburg-Este handelt Handschriften Hinweis Hofmusik I-MOe Ibidem Inventar Inventarium 340 Jahren Jahrhundert Johann Georg Albrechtsberger Johann Joseph Fux Joseph Kammeramtsrechnung Kapellmeister Katalog Kirchenmusik Komponisten Kompositionen könnte Kurfürsten kurkölnischen Leopold Leopold Schmidt Luchesi Maestro magnam Maximilian Franz Messen Michael Haydn Missa Modena Motetten Mozart Mus.Hs Musica Musik Musikalien Musikarchiv Musiksammlung Musique Nachträge Notenincipit Nummerierung Offertorien Offertorium Operatic Library Österreich Partitur Querformat Regens chori Regina Coeli Reicha Repertoire Requiem Riepe Salmo Salzburg schließlich Schmidt Secundum siehe Anm Signatur sowie Spalte StAKl Stift Klosterneuburg Symphonien Theater Titel fol Titelblatt vermutlich Verse verzeichnet vierstimmigen Violin Werke Wilson zudem Zugriff zwei