Atlas der MR-Angiographie: Techniken und klinische AnwendungHenrik J. Michaely, Peter Reimer, Stefan O. Schönberg Die Magnetresonanz-Angiographie (MRA) hat sich mittlerweile als Routineverfahren etabliert. Der Vorteil dieser Technik ist, dass sie nicht-invasiv ist, dass von ihr keine Strahlenbelastung ausgeht und die Kontrastmittel gut verträglich sind. Der Band gibt für alle gängigen Anwendungsmöglichkeiten klare Empfehlungen, die den neuesten Wissensstand widerspiegeln. Denn nur wenn valide Daten erzeugt werden, ist eine zuverlässige Befundinterpretation möglich. Ein Buch für alle, die sich mit dem zukunftsweisenden Verfahren MRA vertraut machen wollen. |
Contents
1 | |
2 Kontrastmittel | 27 |
3 MRAngiographie der supra aortalen Gefäße | 37 |
4 Pulmonalgefäße | 61 |
5 Herz | 73 |
6 Arterien der oberen Extremität | 131 |
7 Abdomen Niere | 147 |
8 Mesenterialgefäße | 177 |
9 Abdomen Tumor | 197 |
10 Aorta1 | 225 |
11 Magnetresonanztomographie der BeckenBeinFußArterien | 279 |
12 GanzkörperMRAngiographie | 365 |
13 Bildgebung bei Venenerkrankungen | 377 |
Serviceteil | 403 |
Other editions - View all
Atlas der MR-Angiographie: Techniken und klinische Anwendung Henrik J. Michaely,Peter Reimer,Stefan O. Schönberg No preview available - 2014 |
Common terms and phrases
A.iliaca A.poplitea A.tibialis Abgang akquiriert Akquisition Akquisitionszeit akuten anatomische Aneurysma Aneurysmata Angiographie Aorta abdominalis Aortenaneurysma Aortenanomalien Aortenbogen Aortendissektion aortoiliakalen arteriellen Arterien Arteriosklerose Arteriovenöse aufgrund axialen Becken-Bein-Arterien Bild Bildqualität Bypass CE-MRA communis dargestellt Darstellung Datensatz deutlich Diagnostik Dissektion distal Erkrankungen Etage Extremität femoris femoropoplitealen Hämangiom häufig Herz hohe Infarkt inferior Ischämie k-Raum Kardiale Kardiomyopathie Klinische Information Kollateralen Kongenitale Kontrast Kontrastmittel Kontrastmittelgabe Kontrastmittelspätanreicherung kontrastmittelverstärkten kontrastverstärkte koronalen Koronararterien kruropedalen Läsionen linken Ventrikels Magn Reson Imaging magnetic resonance Magnetresonanztomographie Malformationen meist Metastase MIP-Bild MR-Angiographie Myokard Myokardinfarkt Myokarditis nativen Nieren Nierenarterien Nierenarterienstenose Nierenvene offener Pfeil Ortsauflösung Parallele Bildgebung Patienten Patientin pAVK Perfusion peripheren Phase posterior proximal Radiol räumliche Auflösung rechten Segment Sequenzen Signal Signal-Rausch-Verhältnis Signalintensität Sinus sodass sowie Stenosen subclavia superficialis superior T1-Zeit T2-gewichteten T2-Wichtung Takayasu-Arteriitis Technik Thrombose Truncus Truncus coeliacus Tumoren unterschieden vaskulären Vaskulitiden Venen venöse Ventrikel Veränderungen Verlauf Verschluss vertebralis Volume Rendering Vorhof zeigt zeitaufgelöste MRA