Zu dem mittelenglischen dialog "Ipotis.": i. Zwei bisher ungedruckte texte. ii. Untersuchung über das handschriftenverhältnis. Inaugural-dissertation1887 - 35 pages |
Popular passages
Page 18 - Genes. 3, 15: Inimicitias ponam inter te et mulierem, et semen tuum et semen illius: ipsa conteret caput tuum, et tu insidiaberis calcaneo ejus.) Brandi aaop 688 hat bereits die unrichtigkeit dieser verse in y geltend gemacht. С (— y) zieht v.
Page 26 - Familie zu hören, qui est veritableruent du sang Royal. II faut le dire; je suis sans doute le Cadet le plus avantureux, que la maison a jamais eu.
Page 20 - Adams auf (avaryce und covetyse allerdings geschieden), die andern hss. nennen nur sechs. nach ansicht der römischen kirche sind sechs verschiedene arten von sünden in der einen übertretungssünde enthalten; vgl. Martin, Lehrb. der kathol. Religion '5, Mainz 1873, I p. 24. der dichter unseres denkmals hat jedenfalls die sünden Adams mit den sieben todsünden verwechselt, über welche eine einheitliche ansicht wohl nie vorhanden war.
Page 19 - ... nach sind wir nicht berechtigt über die echtheit der anderen zusätze ein urteil zu fällen, da sich nicht aus ihnen beweisen lässt, ob sie von dem dichter selbst oder den abschreibern der hss. herrühren. An einigen stellen verdient allerdings die lesart von y den vorzug vor derjenigen von x. v. 74 sagt x vom 'fyfpe hevene
Page 8 - Paule witnesset in his story2) Of be peynes of purgatorye; That coveitise is by hym dijt: 375 A welle of bras, brennand bryjt, 365 Ful of crokes aboven and undir, Whenne hit turne, hit ryve* insunder, As ful of saules hit* hyngand«, As may be by o\>er bryvand«; 38o A wild fyre among baym in /s, 37o Alle bat hit taketh, hit al tobrennes.
Page 9 - On of the warste above« erbe, ban lychery bynkyth, \>er is 41 5 So swete ne so merye as it is. In holy wyrte ba« is it set, Why coveytys is lykynd to wele, I schal jow sone faire telle : Whoso in hys yowbe wynneb...