Lesermodelle und Lesertheorien: Historische und systematische Perspektiven

Cover
Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 21.05.2014 - 373 Seiten

Literaturwissenschaftliche Theorie und Praxis ist von einer bislang kaum wahrgenommenen Asymmetrie gekennzeichnet: dem Kontrast zwischen den intensiven Bemühungen, Rezeptionsforschung und -theorie als Disziplin wissenschaftlich zu fundieren, und den unzulänglichen Versuchen, die aus diesen Positionen hervorgehenden Lesermodelle systematisch zu erfassen. Eine solche Systematisierung steht im Zentrum dieser wissenschaftstheoretischen Arbeit.

Ein ähnliches Ungleichgewicht besteht zwischen dem großen Aufwand, mit dem Editionsphilologien eine standardisierte Sicherung von Primärtexten als Vorbereitung der Textinterpretation betreiben, und der limitierten Aufmerksamkeit, die dabei historischen Rezeptionstexten eingeräumt wird. Während der erste Teil der Arbeit Lesermodelle systematisiert und hinsichtlich ihrer Funktionalisierbarkeit für eine historisierende Literaturwissenschaft prüft, formuliert der zweite Teil eine theoretische Begründung und einen methodischen Entwurf der historisierenden Rezeptionsanalyse. Sie sichtet und sichert Rezeptionszeugnisse realer Leser zur Stützung der interpretativ-hermeneutischen, sozialhistorischen und im weitesten Sinne empirischen Argumentation literaturwissenschaftlicher Historisierung.

 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Analyse anhand Annahmen Ansätze Arbeit Arich-Gerz Ästhetik audience aufgrund Autorintention Barthes Begriff bereits Beschreibung bestimmten Bezug Crosman Danneberg Derrida empirischen empirischen Literaturwissenschaft epistemologischen erst explizit faktisch fiktionale Leser fiktionalen Welt Fish formuliert Frankfurt Funktion funktionalisiert Gadamer Groeben Hempfer Hermeneutik hierzu historischen Adäquatheit historisierenden impliziten Autor impliziten Lesers Inferenzen Ingarden Instanz intendierten Leser Intention interaktionistischen Interpretation Interpretationsgemeinschaften Iser Jakobson Jannidis Jauß Kapitel Kategorisierung kognitionswissenschaftliche konkreten Konkretisation Konstrukt Kontext Konzept Kritik Leserfiktion Leserkonzepte Lesertheorien Lesertypen literarischer Texte Literatur Literatursoziologie Literaturtheorie meaning Methode Modell möglich München muss nicht-realen Objektivismus ontologischen Perspektive Positionen poststrukturalistischen Primärtext probabilistische probabilistische Lesermodelle Probleme Rabinowitz reader reader-response Reading realen Leser rekonstruiert Rekonstruktion relevant Rezeption Rezeptionsanalyse Rezeptionsästhetik Rezeptionsforschung Rezeptionstheorie Rezeptionszeugnisse Rezipienten Riffaterre Roman Roman Jakobson Schleiermacher Schmidt schreibt Sekundärtexten semiotischen siehe soll Spoerhase stark Status Stiftung Lesen Strukturalismus strukturalistischen Subjekt subjektivistischen Textobjektivismus theoretische Lesermodelle Theorie unterschiedliche untersucht verstanden Verstehens Werk Winko Wirkungsgeschichte Wissen zumindest Zuschreibungen

Autoren-Profil (2014)

Marcus Willand, Universität Stuttgart.

Bibliografische Informationen