Literaturgeschichte : Österreich: Prolegomena und FallstudienWendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort | 7 |
ALBERT BERGER | 29 |
KLAUS ZEYRINGER | 42 |
RAINER MORITZ | 64 |
WENDELIN SCHMIDTDENGLER | 79 |
MARION MARQUARDT | 100 |
Uwe BAUR | 115 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten Anfängen Arbeit ästhetische Autoren Band Bedeutung Begriff beiden Beispiel Beiträge bereits Berlin besonders bestimmt Buch Darstellung deutlich deutschen Literatur Deutschland deutschsprachigen Dichter Dichtung Ebda eben eigenen einige einmal Ende Entwicklung Epoche Erfahrung Erich erscheinen ersten Fall Form Frage Franz Friedrich frühen Funktion Gedichte Gegenwart Geist Georg gerade Germanistik Gervinus Geschichte Gesellschaft gibt Grillparzer großen heute historischen Hrsg Jahre Jahrhundert Joseph jungen Karl Kraus könnte Kontext Konzept Kritik Kunst kurz Land lange läßt Leben Lesebuch Leser letzten lich Lite Literarhistoriker literarischen Literaturgeschichtsschreibung Literaturwissenschaft macht Methoden Mittelalter München Musil muß müssen mußten Nation nationalen natürlich neue offen Öffentlichkeit öster österreichischen Literatur österreichischen Literaturgeschichte politischen Problem Rede Reich schen Scherer schichte Schmidt Schriften Schriftsteller Schule Schweiz Sinne soll sollte sozialen Sozialgeschichte später Sprache Staat stellen Südtirol Teil Texte unserer Unterschiede viel Volk Walter weiter Welt wenig Werfel Werk wieder Wien Wilhelm Wissenschaft wohl Wort Zusammenhang zwei zweiten