Phraseologie: Linguistische Grundfragen und kontrastives Modell deutsch-ungarisch

Front Cover
Walter de Gruyter GmbH & Co KG, Nov 7, 2017 - Language Arts & Disciplines - 144 pages

Schon seit ihrer Gr ndung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel f hrt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Variet ten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarit t) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortf hren von Bew hrtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelb nden bis zu W rterb chern.

Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011):

Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)
Prof. Dr. Stephan Elspa (Augsburg)
Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gie en)
Prof. Dr. J rg Fleischer (Marburg)
Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)
Prof. Dr. R diger Harnisch (Passau)

 

Selected pages

Contents

EINLEITUNG
1
KURZER FORSCHUNGSGESCHICHTLICHER RÜCKBLICK
3
TEIL A GRUNDFRAGEN DER PHRASEOLOGIE
11
TEIL B KONTRASTIVE PHRASEOLOGIE DEUTSCH UNGARISCH
41
SCHLUSSBEMERKUNGEN
127
LITERATURVERZEICHNIS
131
WÖRTERBÜCHER UND PHRASEOLOGISCHE SAMMLUNGEN
137
QUELLEN DER TEXTBEISPIELE
138
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Analogiedenkens Aspekt aspektuelle aufgrund aufweisen Aula beiden Sprachen Beispiel Beschreibung besondere besteht bewußt Budapest BURGER ČERNYŠEVA chen denotative Bedeutung Dependenzgrammatik deutsch-ungarischer Deutschen Entsprechung erst Fall feste Wortkomplexe FLEISCHER 1982 Frage ganzheitliche Garaus geht Gesichtspunkt gewiß gewisse gische Einheit gleichen Gleichheiten und Unterschiede Grammatik GRECIANO Gruppe Handbuch der Phraseologie handelt heit HESSKY Idiomatik Idiomatizität innereinzelsprachliche interlinguale interlinguale Äquivalenz Irregularität jeweils József JUHÁSZ kerül Klassifikation konkreten Konnotationen Konstituenten kontrastiven Analyse Korpus Kriterium läßt Lexemen lexikalischen Lexikalisierung Lexikographie lich lichen Bedeutung Linguistik literale magyar mantische Merkmale methodologischen möglich muß NNom partiellen Äquivalenz Phra Phraseo Phraseologieforschung phraseologische Vergleiche phraseologischen Bedeutung phraseologischen Einheiten Polysemie pragmatischen psycholinguistische Quasi-Äquivalenz Raichštejn Relation sche schen schiede semantische seologischen Einheit stilistische Struktur Subklassen synchronische Motiviertheit Synonyme syntaktische Funktion syntaktischen Teil Teilmotiviertheit totalen Äquivalenz ungarischen ungarischen Sprache unikalen Unmotiviertheit unserer Untersuchung Valenz verbalen Vergleichsgrundlage verschiedenen Verwendung vkinek Weise weitere wichtig Wörter Wörterbuch wörtlichen Bedeutung Wortverbindungen Zusammenhang zwei zweier Sprachen

Bibliographic information