Vererbungslehre für Studierende und zum Selbstunterricht: Grundriss, Kurzes Repetitorium, Prüfungsfragen und Antworten |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Absolute Genkopplung | 60 |
24 Multiple Allele | 69 |
Geschlechtsgebundene Vererbung | 78 |
Copyright | |
5 other sections not shown
Common terms and phrases
Aa Bb Aa AABB AABb AaBB Allele Anlagen Anlagepaar Antwort Anzahl Äquationsteilung Artbildung Aufspaltung Bb Aa bb Befruchtung beiden Beispiel besitzt besteht Binom Binomialkurve Chro Chromo Chromosomen Chromosomengarnitur Chromosomenpaar Chromosomensatz Chromosomenzahl Defektfaktor Dihybridfall diözischen diploiden dominanten Drosophila Eigenschaften einzelnen Eizelle Eltern enthalten entstehen epistatischen Erbbild Erbfall Erblehre erblich Erbschema Erscheinungsbild experimentellen Faktorenaustausch Faktormutation Fall Fj-Generation Gameten Gametophyt Gene Generation Genkopplung genotypisch Genpaar geschlechtlichen Fortpflanzung Geschlechtsbestimmung geschlechtsgebundene Geschlechtszellen gleichen große Gruppe haploide heterozygot homozygot Idioplasma Individuen Individuum intermediären Kern Kombinationen Kombinationsquadrat Kopplung Kopplungsgruppe Kopplungszahl Körperzellen Kreuzung Kryptomerie Kugeln Letalfaktor lichen Männchen männliche Mendel Mendelsche Gesetz Menschen Merkmal Modifikationen monohybrider Monohybridfall monözischen mosomen Mutationen Nachkommen Organismen Pflanzen phänotypisch Physik Polyhybridfall Polymerie Polyploidie Population Prophase Protoplasma Reaktionsnorm Realisatorenpaar Reduktionsteilung reinrassig Repetitorium rezessiven Rückkreuzung Schematische schwarz Sippe teilung Tiere Umweltseinflüsse unserem unterscheiden Variationen Variationsbreite Variationskurve Vererbung Vererbungslehre verschiedene Gameten verstehen Weibchen weiblichen weiß x-Chromosom Zahl Zahlenkonstanz zeigt Zelle Zellteilung Zentrosom zwei Zygote