Das "Prinzip Erinnerung" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989English summary: If one tried to pinpoint a salient topos in German literature since 1989, one could with some justification to the claim that the principle of rememberance has been the common thread running through very different genres and texts, but also through the generations. The end of real socialism brought with it profound political, social, and cultural change, accompanied by uncertainties and disorders. The new status quo has given the principle of remembrance a new impetus in literature. The end of the division of Germany and global changes have brought about a remodelling of the functional memory insofar as it now serves to revisit and re-evaluate the past. Events, themes, and traces of the past bring to mind what for a long period was hidden, rejected, rendered invalid or discarded. The war and the Holocaust, but also flight and expulsion and bombing campaigns are viewed in a different light. Nor is it only a question of what is remembered, but also of how such events are remembered, of the form of remembrance in literature. The contributions to this volume use selected texts and authors to illustrate which generation-specific experiences and memories are depicted in literature. The aim is thus to bring to light a rhetoric of remembrance. German text. German description: Das Ende des Real-Sozialismus geht mit einem tiefgreifenden politischen, sozialen und kulturellen Wandel und entsprechenden Verunsicherungen einher. Der neue Status quo hat dem Prinzip Erinnerung in der Literatur neuen Schub gegeben. Mit der Aufhebung der deutschen Teilung und den globalen Veranderungen ist es zu einem Umbau des Funktionsgedachtnisses gekommen - Vergangenes wurde neu bewertet. Ins lebendige Gedachtnis gelangen nun auch jene Vorgange, Themen, Spuren, die uber einen langeren historischen Zeitraum ausgeblendet, ausgemustert oder verworfen waren. Krieg und Holocaust erscheinen ebenso in einem neuen Licht wie Flucht, Vertreibung oder Bombenkrieg. Auch aus diesem Grund geht es nicht bevorzugt darum, was, sondern vor allem darum, wie erinnert wird. Gefragt ist nach Formen der Erinnerung in der Literatur. Die Beitrage des Bandes zeigen an ausgewahlten Texten und Autoren, welche generationsspezifischen Erfahrungen und Erinnerungen in welcher Weise in der Literatur inszeniert werden. Ziel ist also, einer Rhetorik der Erinnerung auf die Spur zu kommen. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Carsten Gansel und Pawel Zimniak | 11 |
Carsten Gansel | 19 |
Hubert OrłOwski | 37 |
lOthar Bluhm | 47 |
stefan neuhaus | 59 |
ÜBer BiOGraPhisChe und autOBiOGraPhisChe | 73 |
Leszek ŻyLiński | 87 |
anna rutka | 107 |
reinhard rösler | 211 |
mOnika hernik | 227 |
andrZeJ denka | 241 |
hermann kOrte | 265 |
Claudia lenssen | 281 |
rOBert BuCZek | 289 |
GerdanOGal | 317 |
wOlfGanG Gast | 341 |
marta rataJCZak | 131 |
eweLina kaMińska | 149 |
erinnerunGsOrte erinnerunGsrÄume | 163 |
ewa PyteLbartnik | 179 |
matthias Braun | 191 |
heinriCh kaulen | 361 |
Paweł ziMniak | 377 |
agnieszka bOŻek | 391 |
mOnika sZCZePaniak | 405 |
Common terms and phrases
Akademie der Künste Aleida Analepse Assmann autobiographische Autor Beispiel Berlin beziehungsweise Bild Blick Botho Strauß Brussig Bruyn BStU Buch Carsten Gansel deutschen Deutschland Diskurs eigenen Einstellungsgrößen Ende Ereignisse Erfahrungen Erinnern Erinnerung Erinnerungskultur Erinnerungsorte Erinnerungsräume ersten Erzähler Familie Figur Film Flucht François Frankfurt/M Frau Funktion Galizien Gegenwart geht Generation Gernstorff Geschichte Gesellschaft Gespräch Grass Günter Günter de Bruyn Günter Grass Handke Härtling Heimat historischen Hrsg Ich-Erzähler Identität individuellen inszeniert Jelinek Jirgl Joochen Joochen Laabs jungen Kinder Kindheit kollektive Gedächtnis kommt Kontext Krieg Laabs Land Leben Lena Leser literarischen Literatur Mahlenberg Mauthausen Medien Menschen München Mutter narrativen neuen Olaf Müller Ostpreußen Pelzer Person Perspektive Peter Handke politischen polnischen Popliteratur Protagonisten Raum Real-Sozialismus Reichart Reinhard Jirgls Roman Sonnenallee sozialen Sprache Stadt Stephan Wackwitz Suhrkamp Tabori Tanja Dückers Teil Text Thomas Brussig traumatische unserer Uwe Timm Vater Vergangenheit Vertreibung viel weiter Welt Werk wieder Wirklichkeit zitiert Zugriff zwei