Die Ethik Martin Luthers: Uber Gottes Macht Angesichts der Lebensbestimmenden Machte

Cover
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 - 221 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
English summary: This book concentrates on Luther's ethical concept of calling. In the past often misunderstood as purely secular trade, profession here is presented as closely linked to faith and brotherly love. German description: Jeder Mensch ist an einen Platz in der Gesellschaft gestellt. Luther spricht davon, dass Gott uns in einen bestimmten Stand (Ehe, politischen Stand, kirchlichen Stand) beruft. Der Beruf steht dabei weniger unter der Perspektive einer geistlichen Berufung als der des weltlichen Standes. Im Beruf sollen wir, aus Nachstenliebe handelnd, dem Mitmenschen nutzlich sein. Handeln aber benotigt Richtlinien, an denen wir uns ethisch orientieren konnen. Luther gewinnt seine ethischen Aussagen aus der Meditation in der Bibel und dialektischem Denken, die in diesem Band gemaa den Spannungsfeldern von Gesetz und Evangelium, politischem und theologischem Gebrauch des Gesetzes und Welt- und Christusreich vorgestellt werden. Die Zentralitat des Glaubensbegriffes in Luthers Berufsgedanken zieht sich dabei durch das gesamte Werk.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

Vorwort
7
Meditation als Methode Luthers
23
3
31
lehre
38
Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium und
57
3
64
3
66
Der zweifache Gebrauch des Gesetzes
72
8
116
5
124
6
130
9
138
2
144
4
150
10
158
5
165

5
79
4
93
Unglaube der Teufel und die dunklen Seiten Luthers
102
2
110
11
175
12
189
13
195
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Verweise auf dieses Buch

Autoren-Profil (2006)

Dr. theol. Max Josef Suda war bis 2001 Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Bibliografische Informationen