Die Ethik Martin Luthers: Uber Gottes Macht Angesichts der Lebensbestimmenden MachteEnglish summary: This book concentrates on Luther's ethical concept of calling. In the past often misunderstood as purely secular trade, profession here is presented as closely linked to faith and brotherly love. German description: Jeder Mensch ist an einen Platz in der Gesellschaft gestellt. Luther spricht davon, dass Gott uns in einen bestimmten Stand (Ehe, politischen Stand, kirchlichen Stand) beruft. Der Beruf steht dabei weniger unter der Perspektive einer geistlichen Berufung als der des weltlichen Standes. Im Beruf sollen wir, aus Nachstenliebe handelnd, dem Mitmenschen nutzlich sein. Handeln aber benotigt Richtlinien, an denen wir uns ethisch orientieren konnen. Luther gewinnt seine ethischen Aussagen aus der Meditation in der Bibel und dialektischem Denken, die in diesem Band gemaa den Spannungsfeldern von Gesetz und Evangelium, politischem und theologischem Gebrauch des Gesetzes und Welt- und Christusreich vorgestellt werden. Die Zentralitat des Glaubensbegriffes in Luthers Berufsgedanken zieht sich dabei durch das gesamte Werk. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
7 | |
23 | |
3 | 31 |
lehre | 38 |
Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium und | 57 |
3 | 64 |
3 | 66 |
Der zweifache Gebrauch des Gesetzes | 72 |
8 | 116 |
5 | 124 |
6 | 130 |
9 | 138 |
2 | 144 |
4 | 150 |
10 | 158 |
5 | 165 |
5 | 79 |
4 | 93 |
Unglaube der Teufel und die dunklen Seiten Luthers | 102 |
2 | 110 |
11 | 175 |
12 | 189 |
13 | 195 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Allgemeine ausdrücklich bedeutet Bedeutung Begriff beiden Reiche Beruf Bibel biblischen Christen christlichen Christus Christusreich Clemen daher Denken drei eigenen Einheit einmal Einsicht Erbsünde ersten Ethik ethischen evangelische finden folgenden Frage Freiheit freilich führt ganze Gebot Gebrauch des Gesetzes Gedanken geht geistlichen Gerechtigkeit Gesetz und Evangelium gibt Glauben Gläubigen gleich Gott Großen Handeln heiligen Geist heißt Juden Kinder Kirche kirchliche kommt könnte lassen Leben legis Lehre Leiden lesen lich Liebe Luther Luthers Ethik machen macht Meditation Menschen menschlichen mittelalterlichen Moderne muss Namen Natur neue Obrigkeit Paulus Person politischen Predigt recht Rechtfertigung Rechtfertigungslehre Rede Reformator Regimente Reich religiösen sagen sagt Satz Schrift sehen Seite seyn Siehe Sinne sollen sollte sowohl spricht Stand Stelle Sünde Teufel Theologie ther unnd unsere Unterscheidung usus verstehen viel Weise weiter Welt weltlichen Weltreich wenig werck Werk Wichtigkeit wieder will Willen wissen wohl wollen Wort zitierten zwei zweite
Verweise auf dieses Buch
Christus pro nobis: eine Untersuchung zu Luthers Passions- und ... Jin Ho Kwon Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |