Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren

Front Cover
Springer-Verlag, Apr 21, 2009 - Business & Economics - 202 pages
Das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung hat auch in der wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre zunehmende Beachtung gefunden. Es zielt auf ein neues Verständnis von Wohlfahrt und menschlicher Entwicklung ab, wonach die Bedürfnisse aller heute lebenden Generationen auf solche Weise zu befriedigen sind, dass ebenso zukünftige Generationen über ihre Entwicklungsmöglichkeiten verfügen können. Damit geht die Nachhaltige Entwi- lung sowohl hinsichtlich qualitativer als auch zeitlicher Aspekte weit über das heute noch vorherrschende materielle Verständnis von Wohlfahrt hinaus. Zentrale Instrumente zur ziel- und handlungsorientierten Umsetzung dieses neuen Wo- fahrtsverständnisses sind Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsmanagement. Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen über eine nationale Nachhaltigkei- strategie. Auch Unternehmen intensivieren ihre Bemühungen um ein Nachhaltigkeitsmana- ment und tragen mit Konzepten wie Ökoeffizienz und Corporate Social Responsibilty zur Nachhaltigen Entwicklung bei. Die grundsätzliche Herausforderung aller Realisierungsversuche besteht darin, ökologische, ökonomische und soziale Belange zusammenzuführen. Damit ist die Frage verbunden, ob eine „schwache Nachhaltigkeit“ oder eine „starke Nachhaltigkeit“ angestrebt werden soll. Hier ist nicht nur eine analytische Vorgehensweise erforderlich, sondern es sind auch normative Entscheidungen für die Gestaltung der komplexen Herausforderungen nötig. Oft fällt eine systematische Umsetzung den Akteuren in Unternehmen, Kommunen und den einzelnen nationalen sowie regionalen Regierungen schwer, da ihnen ein fundierter Zugang zum Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung fehlt. Auch in der Wissenschaft steht die V- bindung verschiedensterDisziplinen und Zielsysteme noch am Anfang einer systematischen Zuwendung.
 

Contents

Abbildung
1
Abbildung
2
Abbildung
3
Abbildung
4
Abbildung
5
Abbildung
6
Abbildung
7
Abbildung
8
Abbildung
31
Abbildung
32
Abbildung
33
Abbildung
34
Überschneidungen zwischen Kapitalarten 11 Ressourcen in den Leitregeln zur Nachhaltigen Entwicklung 16 Mögliche Kontraktkurven zweier Indivi...
35
Verlauf einer Wohlfahrtsindifferenzlinie bei unvollständiger Substituierbarkeit
36
Abbildung
37
Abbildung
38

Abbildung
9
Abbildung
10
Abbildung
11
Abbildung
12
Abbildung
13
Abbildung
14
Abbildung
15
Abbildung
16
Abbildung
17
Abbildung
18
Abbildung
19
Abbildung
20
Abbildung
21
Abbildung
22
Abbildung
23
Abbildung
24
Abbildung
25
Abbildung
26
Abbildung
27
Abbildung
28
Abbildung
29
Abbildung
30
Abbildung
39
Abbildung
40
Abbildung
41
Abbildung
42
Abbildung
43
Abbildung
44
Ökologischer und Ökonomischer Handlungsspielraum einer Sozialen Wohlfahrtsfunktion unter Mindestkriterien
67
Magisches Dreieck Nachhaltiger Entwicklung der EnquêteKommission
74
Darstellung der Nachhaltigen Entwicklung als nicht haltbares Säulen Konzept
75
SchnittmengenModell der drei Säulen einer Nachhaltigen Entwicklung
76
Zuordnung der Handlungsfelder auf den Seiten des Nachhaltigkeitsdreiecks 77 Der Business Case einer Nachhaltigen Entwicklung 78 Umfassender Z...
81
Kombination des SchnittmengenModells mit dem Nachhaltigkeitsdreieck 82 Mischung von drei Komponenten im Gibbsschen Dreieck 83 Integrieren...
84
Integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck
90
Quantitative Verläufe und Niveaus der Felder des Integrierenden
92
Integrierendes Nachhaltigkeitsdreieck mit Einzelbewertungen 93 Integrierendes Nachhaltigkeitsdreieck mit säulenbezogener Aggregation
93
Integrierendes Nachhaltigkeitsdreieck mit gesamter Aggregation 94 Farbwerte für harmonische neutrale und konfligierende Bewertungen 95 Pyramid...
115
100 Zielerfüllung 115 Vierter Zielbereich bei vollständiger Substituierbarkeit und 100
116
Möglicher Toleranzbereich im Integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck
117
für eine limitationale Substituierbarkeit 117 Zielbereich bei unvollständiger Substituierbarkeit und 33
118
Zielerfüllung
119
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Abbildung Abschnitt Aggregation Allokation Anlehnung Ansatz Arrow Aspekte aufgezeigt aufgrund Basis Bedeutung beiden beispielsweise Bereich Bergson berücksichtigt Berücksichtigung besonders Bestimmung Bewertung Beziehungen Deutschland Development Diskussion drei Nachhaltigkeits drei Nachhaltigkeitsdimensionen drei Nachhaltigkeitssäulen drei Säulen Drei-Säulen-Modell Dreiecks effizienter Eigene Darstellung Enquête-Kommission ersten Europäische Europäische Kommission Europäischer Rat Felder formalen Generation Genuine Savings Gesellschaft Grundlage haltigen Entwicklung Hediger Höhe Indikatoren individuelle Individuen Individuum Integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck Jahre Kapitalarten Kernindikatoren konkrete Konsum Kontext Kontraktkurve Konzept Kriterium kritischen Kapitals Landesregierung Rheinland-Pfalz Leitbild limitationale Substituierbarkeit Managementregeln menschlichen Entwicklung Mindestgrößen möglich Nachhaltigen Entwicklung Nachhaltigkeitsbereich Nachhaltigkeitsdiskussion nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Naturkapital natürlichen Ressourcen neoklassischen normativen Nutzen Nutzenfunktion Ökoeffizienz Ökologischen Ökonomie ökonomischen ökonomisches Kapital Operationalisierung Operationalisierungskonzept Parameter Politik Produktionsfunktion Rahmen Rawls relevanten Säulen-Modell schwache Nachhaltigkeit siehe hierzu soll Solow sowie soziale Dimension Soziale Wohlfahrts Sozialen Wohlfahrtsfunktion starken Nachhaltigkeit Teilwerte Trade-Offs umfassende Umsetzung Umwelt UNCED unterschiedlichen vollständiger Substituierbarkeit vorgestellt vorliegenden Arbeit weiter Weiterentwicklung Wirtschaft Wohlfahrtsfunktion des Bergson-Typs Wohlfahrtsökonomik Ziel Zielbereich Zielerfüllung Zuordnung

About the author (2009)

Dr. Alexandro Kleine ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Michael von Hauff) an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Bibliographic information