Mord(s)bilder - Aufzählungen von Gewalt bei Seneca und LucanDie Schilderung physischer Gewalttaten wie Folter, Mord und Hinrichtung gilt als charakteristisch für die Literatur der 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr., wurde aber bislang kaum befriedigend analysiert. Insbesondere aufzählende Abschnitte aus Senecas De ira und Lucans De bello civili sorgen für Irritation. Darum sucht dieses Buch die Annäherung an antike Rezeptionshaltungen. Die systematische Auseinandersetzung mit der Rhetoriklehre zeigt, dass Aufzählungen die visuelle Imagination unterstützen und zur Affekterregung beitragen. Lust und Staunen sind ein ambivalent bewertetes Begriffspaar, mit dem die antike Rezeptionsästhetik die Inszenierung und Betrachtung von Gewalt charakterisiert. Wertevorstellungen wiederum werden in verkürzten Aufzählungen von exempla veranschaulicht. Unter diesen Voraussetzungen erweist ein close reading Senecas und Lucans, dass die Anschaulichkeit ihrer Texte auf der Reduktion auf konkrete Details beruht, die aber gerade durch die Häufung in Aufzählungen ihre affektive Wirkung entfalten. Der Rezipient erhält so ein vielfältiges Assoziationsangebot und kann sich aktiv an der Erschaffung einer caedis imago beteiligen. |
Other editions - View all
Mord(s)bilder - Aufzählungen von Gewalt bei Seneca und Lucan Maria Backhaus No preview available - 2019 |
Common terms and phrases
Affekterregung amplificatio Anblick Anschaulichkeit Antike Antonius Arena ästhetische Aufzählung Augustinus ausführlich Autoren beiden Beispiel bekannte Bellum Civile Beschreibung besonders Bild Blut Buch Bürgerkrieg Caesar Caligula Catilina Cato Catulus Christiane Reitz Cicero congeries crudelitas Darstellung Ekphrasis Elemente emotionale Reaktion Emotionen enargeia enumeratio epist ersten Erzählung exempla exempla-Reihe exemplum FANTHAM feritas Folter geht Gewalt Grausamkeit Gruppe Harpagus Herrscher Hinrichtung historischen Imagination inhaltlich Kambyses Kannibalismus konkrete Details Kontext Kontrast Kopf Leichen Leser Liste Lucan Lysimachus MALCHOW Mann manus Marcus Marius Gratidianus marianischen Maß meditatio Menschen Mord Motiv narrative negativen Opfer Ovid Passagen Person Phalaris phantasia Plutarch Praexaspes Priamus Proskriptionen quae quam quid Quintilian Reduktion Reihe Rezipienten Rhetorik römischen Rückschau saevitia Scaevola schließlich Schmerz Seneca Staunen stellt Suizid Sulla Sullas Szene Telesphorus Texte thematisiert tödlicher Tyrannen Valerius Maximus Vergil verschiedene viele Visualisierung visuelle Volk voluptas wiederholt zeigt zudem Zuschauer zweiten δε τοῖς τῶν