Auswertung einer Unterrichtsstunde im Fach Religion in Anlehnung an die objektive HermeneutikStudienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentral für die objektive Hermeneutik ist, den objektiven bzw. den latenten Sinn eines Geschehens zu entschlüsseln. Im ersten Schritt muss hierzu zwischen einem latenten bzw. objektiven Sinn und dem subjektiv-intentionalen Sinn unterschieden werden und die Differenz dieser beiden Ebenen dargestellt werden. In einem weiteren Schritt eröffnet sich auf der Ebene der Textinterpretation eine zweite Ebene, die die Fallstruktur betrifft. Durch wiederholte Äußerungen auf der objektiven Sinnebene festigen sich Interpretationen, die wiederum ein Instrumentarium schaffen, welches uns ermöglicht, bei der Interpretation unseres Textes über die Ebene der intendierten Selbstdarstellung hinauszugehen und zur Analyse der latenten Sinnstrukturen zu gelangen. An diese Ebene schließt sich nun die Rekonstruktion der Genese der Fallstruktur an. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Anweisung artikuliert Ausdruck Ausrufezeichen am Ende Aussage Äußerung Auswertung durch Datenbanken Barbara Friebertshäuser 2004 Bedenkzeit Beginn Blatt gekriegt Blickkontakt Bohnsack u.a. Distanz diszipliniertes Verhalten Einführen von Ritualen erneut Fach Religion Fallstrukturhypothese mit Rückblick führt die Lehrkraft gesamte Unterrichtsstunde Geschlecht und Schule Gott dich fest GRIN Verlag Gründe Grundschule handelt hieß die Schwester individuelles Bedürfnis Innovation und Ritual Interjenktion Interpretationen Interrogativpronomen Jörg Zirfas Kinder schweigen müssen Klasse kleine Sm1 Konjunktiv könnte Kontext korrekt l-e-tzten Lachen Lehrerin leise leitende Fragestellung Lesart letzte Mal angefangen letzte Mal begonnen letzten Stunde begonnen Lied Menno Möge die Straße Möglicherweise Moment Bedenkzeit morgendliche Ritual objektive Hermeneutik offizielle Unterrichtskommunikation Person Personalpronomen Positiv reinzusprechen Ritualkritik Rollenspiel Schüler Sm1 Schüler und Schülerinnen Sequenzanalyse Sequenzen signalisiert Sitzkreis Sm2 dran genommen soll sowie Stelle Straße uns zusammenführen tatsächlich Transkript Unterricht Unterrichtsstunde im Fach unterstreicht verwendet sie Begriffe weiter weiterhin wieder wiedersehen halte Gott Worte ähm Wulf und Jörg Zeile Zudem