Martin Opitz (1597 - 1639): Nachahmungspoetik und LebensweltIm Oktober 1997 fand, zum Gedenken an den Geburtstag von Martin Opitz am 23.12.1597, ein Kolloquium in Görlitz statt, mit einem internationalen und auch interdisziplinären Teilnehmerkreis. Die Tagung, deren Referate hier vorgelegt werden, versuchte ihrem Anlaß gemäß, ein Gesamtbild von Opitzens Wirken in seiner Zeit vorzustellen. Sie ging dabei von einer Konzeption der "Lebenswelt" aus, »als einer wahrgenommenen Wirklichkeit, in der soziale Gruppen und Individuen sich verhalten und durch ihr Denken und Handeln wiederum Wirklichkeit produzieren« (Rudolf Vierhaus). Im Kontext der Frühen Neuzeit vollzieht sich eine solche Wirklichkeitskonstruktion allerdings in genau zu umschreibenden Textsorten, die durch traditionale und normative Vorgaben strukturiert sind. Die Text- und Wahrnehmungsmuster sind dabei selbst gerade nicht an Konzepten des "Wirklichen" oder "Authentischen", wie sie historisch später formuliert werden, ausgerichtet, sondern an solchen einer durch verbindliche Muster repräsentierten Wirklichkeit. Die einzelnen systematischen, gattungs- und themengeschichtlichen wie auch auf einzelne Werke konzentrierten Beiträge fächern die Facetten dieser Leitthematik auf; sie öffnen damit einen neuen Zugang zum Leben wie zum Werk dieses "Vaters der Deutschen Dichtung". |
What people are saying - Write a review
Contents
1 | |
7 | |
Opitz und die höfische Welt | 31 |
Opitz und der Dreißigjährige Krieg | 38 |
Renaissancediskurse Poeterey und Monumentsonette | 53 |
Emphase und Geometrie Notizen zu Opitz Sonettistik im Kontext des europäischen Petrarkismus | 73 |
Dialektischer und klassischer Gattungsbegriff bei Opitz Ein übersehener Zusammenhang zwischen Aristoteles Scaliger und der deutschen Barockpoetik | 88 |
Übersetzung und Sprachwechsel bei Martin Opitz | 99 |
Bild und Text bei Martin Opitz Beschreibung und mentale Bilder in den Liebesgedichten | 123 |
Martin Opitz in Siebenbürgen 16221623 Traum und Wirklichkeit fürstlicher Machtpolitik unter Gabriel Bethlen Darstellung und Rezeption | 154 |
Niederländische Leitbilder Opitz Grotius | 169 |
Martin Opitz in Paris 1630 Zu Text Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius | 191 |
Martin Opitz Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Krieges | 222 |
Die Grotte in Martin Opitz Schäfferey von der Nimfen Hercinie als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse | 236 |
Strobel Opitz Gryphius und die Europäische Allegorie im Museo del Prado in Madrid | 250 |
Opitz und seine kritischen Verehrer | 272 |