Die deutsche Beamtenschaft im 19. Jahrhundert: zwischen Stand und Beruf |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 9 |
I | 15 |
Die sozialen Strukturen der akademisch gebildeten | 31 |
Copyright | |
5 other sections not shown
Common terms and phrases
Adel akademisch gebildeten Beamten akademisch gebildeten Beamtenschaft allerdings allgemeinen Anteil Aufstieg außen bayerischen Bayern Beam begann beiden Beispiel Beobachtung Beobachtungszeitraumes Bereich bereits Berlin Beruf Bildung bisher Bismarcks blieb bürgerlichen Bürgertum deutlich deutschen Deutschland Dienst Distanz durchaus eben eher eigenen einzelnen Ende entsprechenden Entwicklung erheblich erreichte erst Fall freilich galt gegenüber Gehälter Generation gerade gering gesellschaftlichen Gesetz gleichen großen Gruppen Hälfte Hattenhauer aaO Henning Herkunft höheren Hrsg innerhalb Jahre Jahrhunderts jeweiligen Klein konnte Konnubium lange lassen Leistung letzten LIBRARY lich Lotz aaO materiellen Mobilität mußte nicht-akademisch gebildeten Beamten offenbar Öffentlichkeit ökonomischen Person personalen politischen Position Preußen preußischen Ränge Recht Regel Regierung regional Rekrutierung Sicherung Söhne sollte soziale späteren Staaten staatlichen Staatsdienst stand stärker stellte Stellung Stuttgart Tätigkeit Teil Teilgruppe tion übrigen UNIVERSITY OF CALIFORNIA unterschiedlichen Untersuchung Verbindung Verwaltung weiteren wenig wenigstens wenngleich wesentlich wieder wirtschaftlichen wohl Württemberg Zahl zeigte zumindest zunehmend Zustrom zweiten