Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Volume 19 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich Alishan allgemeinen alten Anfang Angabe arab Ausdruck ausser Bedeutung beiden bekannt Bemerkungen besonders bestimmt bezeichnet Beziehung bloss Buch Buchstaben Cabinet daher denken deutlich diess eben eigenen einige einzelnen enthält erhalten Erklärung ersten Fall ferner finden findet folgenden Form früher ganze geben gebraucht gehört genannt Geschichte gewiss gewöhnlich gleich Gott Gottheit griechischen grossen Halbmond hebr Hebräischen heisst Herr höchst indem Inschrift Iran Jahre jetzt kommt König könnte lange lassen lässt Legenden lesen letzten lich links macht Münzen muss müsste nahe Namen namentlich natürlich neuen oben offenbar Opfer Ormuzd persischen Prof Rande rechts Reich rein religiösen richtig scheint Schrift Seite Sinn Sohn soll später Sprache Stadt Stamm statt steht Stelle Stern Theil übrigen Uebersetzung unserer ursprünglich vergleichen vermuthlich verschiedenen viel vielleicht VIII Volk wahrscheinlich Weise weiter wenig Werk Wesen wieder Wien wohl Wort Zeichen Zeile Zoroaster zwei Zweifel zweiten
Popular passages
Page 56 - Kräften des Daseins und den Gestalten der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke angekleidet ; sie sind nur eignen Willens entbehrende Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herrlichkeit und Stimmen seines Preises.
Page 521 - Wz. hu: hehiti hohiti1) heti hehissati hohissati hessati sind besonders die beiden vorletzten Formen höchst bemerkenswert!!, insofern dieselben offenbar (s. auch die Angaben von Mason im Journ. Am. Or. Soc. IV, 279, der die Form hohissati als second Future tense bezeichnet) von den Scholiasten allgemein recipirt sind. Es liegt in ihnen resp. eine doppelte Vertretung des...
Page 263 - Herr Professor Schleicher in Jena und die Urverwandtschaft der semitischen und indoeuropäischen Sprachen. Ein kritisches Bedenken, gr.
Page 311 - Herrscher noch mehrere Jahrhunderte später vorkommt. Wenn endlich Ammianus Marcellinus (XIX. 2, 11) sagt : Resultabant clamoribus colles: noslris virtutes Constantü Caesaris extollentibus, ut domini rerum et mundi, Persis Saporem et saansaan appellantibus et pyrosen, quod rex regibus imperans et bellorum victor interpretatur, so erkennt man leicht in dem ersten der genannten Wörter das neup.
Page 541 - Sprachforschung, eine der größten und glücklichsten Erwerbungen der Wissenschaft unseres Jahrhunderts, die über den Zusammenhang der Völker unseres Stammes, ja der Menschheit, und die verborgenste Seite ihrer Geschichte ein helles bis dahin kaum geahntes Licht verbreitet hat.
Page 541 - Bopp-Stiftung" in dem angegebenen Sinne vorzuschlagen und stellen alles Weitere dem Erfolge dieser Einladung anheim. Die durch gemeinschaftliche Beiträge beschaffte Summe würde dem Jubilar am 16. Mai 1866 übergeben werden und ihm die Entscheidung und nähere Bestimmung über die Verwendung des Ertrages, so wie die Vereinbarung über die zu entwerfenden Statuten überlassen bleiben.
Page 522 - ... Obschon nun auch hierbei zunächst immer fraglich bleibt, ob diese Stellen wirklich für die Zeit, von der sie handeln, oder ob sie nur für ihre eigene Abfassungszeit beweiskräftig sind, so enthalten sie doch jedenfalls höchst willkommene weitere Evidenz dafür, dass die Kennt niss der Schrift ¡n den ersten Jahrhunderten des Buddhismus eine in Indien bereits in weite Kreise verbreitete war.
Page 107 - Adam, c'est presque toujours le Mana, c'est-à-dire, l'âme ou la substance spirituelle, venue par l'ordre de la vie suprême pour vivifier et animer le corps d*Adam, en s'unissant à la matière inerte et inanimée, qui porte la parole. M. Norberg a rendu le mot Mana le plus souvent par Eon. M. de Sacy conjecture avec raison que c'est l'équivalent d'un mot arabe qui signifie sens, que les hommes spirituels opposent sans cesse è la figure, l'extérieur.
Page 107 - C'est ainsi que l'ont nommée plusieurs « Sabéens des moins ignorans que j'ai fait venir « pour me dire de quoi traitoit ce grand livre.
Page 233 - Es ist wirklich merkwürdig . aber buchstäblich war, dass ich, wenn auch nicht dem Namen nach, doch de facto die Stelle eines geistigen Oberhaupts der indischen Parsengemeinde einnehme.